Michael Neubrand/Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ * Michael Neubrand (1973). Bilineare Additionstheoreme. Diplomarbeit, Universität Würzburg. * Michael Neubrand (1976). Einheiten in algebraischen Funktionen…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 30. Juni 2014, 10:38 Uhr
- Michael Neubrand (1973). Bilineare Additionstheoreme. Diplomarbeit, Universität Würzburg.
- Michael Neubrand (1976). Einheiten in algebraischen Funktionen- und Zahlkörpern. Dissertation, Universität Würzburg.
- Michael Neubrand (1978). Mehr Zahlentheorie in die Lehrerausbildung! In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1978, S. 206.
- Michael Neubrand (1978). Einheiten in algebraischen Funktionen- und Zahlkörpern. Journal für die reine und angewandte Mathematik 303/304, 170 – 204.
- Michael Neubrand (1979). Didaktische Bemerkungen zum Kettenbruchalgorithmus. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1979, S. 291 - 294.
- Michael Neubrand (1979). Ein Kurs über diophantische Gleichungen für Lehrerausbildung und Sekundarstufe II. Didaktik der Mathematik 7, 290 - 305.
- Michael Neubrand (1980). Algebraische Darstellung der Aussagenlogik als Interpolationsaufgabe. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 33, 87 - 90.
- Michael Neubrand (1980). Der Homomorphiesatz innerhalb einer Curriculumspirale. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1980, S. 254 - 257.
- Michael Neubrand (1980). Eine genetische Hinführung zum Begriff der Stetigkeit. mathematica didactica 3, 147 - 150.
- Michael Neubrand (1976). The homomorphism theorem within a spiral curriculum. International Journal of Mathematical Education in Science and Technology 12, 69 - 74.
- Michael Neubrand (1981). Einheitswurzeln - Herantasten, Fakten sammeln, Wissen strukturieren. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1981, S. 71.
- Michael Neubrand (1981). Das Haus der Vierecke - Aspekte beim Finden mathematischer Begriffe. Journal für Mathematik-Didaktik 2, 37 - 50.
- Michael Neubrand (1981). Scharen quadratischer Zahlkörper mit gleichgebauten Einheiten. Acta Arithmetica 39, 125 - 132.
- Michael Neubrand (1982). Zur Konzeption einer Algebravorlesung für Lehrerstudenten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1982, S. 85.
- Michael Neubrand (1982). Einheitswurzeln - Fragen stellen, Vermutungen verifizieren, Wissen erwerben. Didaktik der Mathematik 10, 74 - 81.
- Michael Neubrand (1981). Kann der Fundamentalsatz der Algebra intuitiv zugänglich sein? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1984, S. 259 - 262.
- Michael Neubrand (1984). Kettenbrüche: Beste Näherungen, transzendente Zahlen. Der Mathematikunterricht 30 (5), 30 - 47.
- Michael Neubrand (1984). Didaktik - Zahlen - Algebra. Mathematikdidaktische Überlegungen am Fundamentalsatz der Algebra. Habilitationsschrift, Universität Bonn.
- Michael Neubrand (1985). Mathematik zu einem Kinderspielzeug. Didaktik der Mathematik 13, 60 - 73.
- Michael Neubrand (1985). Hochschuldidaktische Überlegungen zum Fundamentalsatz der Algebra. Journal für Mathematik-Didaktik 6, 45 - 66.
- Michael Neubrand (1985). Mehrdimensionale Würfel - Analogie und Anschauung. In: W.S. Peters (Hrsg.), Mathematik und Didaktik der Mathematik - Bernhard Bierbaum zum 60. Geburtstag (S. 15 - 30). Bonn: Universität, Seminar für Mathematik und ihre Didaktik.
- Michael Neubrand (1985). Analoga im Tetraeder zu den sogenannten merkwürdigen Punkten im Dreieck. Praxis der Mathematik 27, 268 - 274.
- Michael Neubrand (1985). Der vierdimensionale Würfel – Beispiel für relationales Begriffsverständnis. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1985, S. 238 - 241.
- Michael Neubrand (1985). Bericht über die Richtlinien für den Mathematikunterricht an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 17, 146 - 150.
- Michael Neubrand (1985). Mehrdimensionale Würfel - Verallgemeinern und Veran- schaulichen. mathematica didactica 8, 123 - 139.
- Michael Neubrand (1986). The planetarium of Christiaan Huygens at Leiden and continued fractions. In: J. de Lange (Ed.), Mathematics for all ... in the computer age – Proceedings of the 37th Meeting of the CIEAEM, Leiden (The Netherlands), Aug. 1985 (pp 379 - 381). Utrecht: Vakgroep OW & OC, Rijksuniversiteit.
- Michael Neubrand (1986). Aspekte und Beispiele zum Prozeßcharakter der Mathematik. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1986, S. 25 - 32.
- Michael Neubrand (1987). Visualisieren: Beispiele zum darstellenden und operativen Charakter. Der Mathematikunterricht 33 (4), 30 - 36.
- Michael Neubrand (1987). Rudolf Stübe (Bonn) emeritiert. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Nr. 43, 29 - 30.
- Michael Neubrand (1988). Über Mathematik sprechen in der Analysis. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1988, S. 220 - 223.
- Michael Neubrand (1988). Verwendung von Aufgaben aus Berufseignungstests im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1988, S. 224 - 227.
- Johanna Neubrand & Michael Neubrand (1988). Inhalte von Berufseignungstests im regulären Mathematikunterricht der Realschule. Die Realschule 96 (6), 211 - 214.
- Michael Neubrand (1989). Allgemeine Bildung im Mathematikunterricht und im Lehramtsstudium. mathematik lehren 33, 50 - 53.
- Michael Neubrand (1989). Speaking about and reflecting upon mathematics: Possibilities in the ordinary analysis course for prospective junior secondary teachers. In: J. Kadlecek (Ed.), Proceedings of the second conference on didactical problems in the university education of mathematics teachers, Karoly Vary (CSSR), Aug. 1988 (pp 13 - 21). Praha: Univerzitá Karlova.
- Michael Neubrand (1989). Einige neuere Beispiele für die Akzeptanz von Beweisen: Kann man daraus didaktische Folgerungen ziehen? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1989, S. 270 - 273.
- Michael Neubrand (1989). Report on the Italian-German Symposium on Didactics of Mathematics, Pavia (Italy), October 4 - 9, 1988. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 21, 121 - 127.
- Michael Neubrand (1989). Reflecting upon mathematics in regular university courses: Examples from Analysis and Algebra. In: L. Bazzini, H.G. Steiner (Eds.), Proceedings of the first Italian-German bilateral symposium in didactics of mathematics, Pavia (Italy), Oct. 1988 (pp 191 - 200). Roma: Consiglio Nazionale delle Ricerche.
- Michael Neubrand (1989). Mathematical activities with the theorem of the inscribed angles. In: E. Pehkonen (Ed.), Geometry Teaching – Geometrieunterricht: Conference on the teaching of geometry, Helsinki (Finland), Aug. 1989 ( = Research Report 74: Dept. of Teacher Education, Univ. Helsinki) (pp 213 - 220). Helsinki: University.
- Michael Neubrand (1989). Remarks on the acceptance of proofs: The case of some recently tackled major theorems. For the Learning of Mathematics 9 (3), 2 - 6.
- Michael Neubrand (1990). Über Mathematik sprechen - Möglichkeiten und Beispiele aus der Analysis. In: M. Glatfeld (Hrsg.), Finden, Erfinden, Lernen: Zum Umgang mit Mathematik unter heuristischem Aspekt (S. 62 - 83). Frankfurt; Bern; New York; Paris: Peter Lang.
- Michael Neubrand (1990). L ́apprendere e il riflettere: Perchè e come associarli nella didattica della matematica. La Matematica e la sua Didattica 4 (2), 5 - 16.
- Michael Neubrand (1990). "Brain jogging" mit räumlich-geometrischen Aufgaben. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1990, S. 202 - 204.
- Michael Neubrand (1990). Speaking about mathematics in the classroom. In: J.A. Dossey & al. (Eds.), Preservice Teacher Education - The Papers of Action Group 6 from the International Congress on Mathematical Education (ICME 6) Budapest, Hungary, July 27 - August 3, 1988 (pp 100 - 105). Normal (USA): Mathematics Department, Illinois State University.
- Michael Neubrand (1990). Stoffvermittlung und Reflexion: Mögliche Verbindungen im Mathematikunterricht. mathematica didactica 13, 21 - 48.
- Michael Neubrand & Manfred Möller (1992). Einführung in die Arithmetik - Ein Arbeitsbuch für Studierende des Lehramts der Primarstufe. 1. Auflage: Bad Salzdetfurth: Verlag Franzbecker 1990. 2. überarbeitete Auflage: Hildesheim: Franzbecker 1992.
- Michael Neubrand (1990). Mathematische Aktivitäten rund um den Umfangswinkelsatz. Didaktik der Mathematik 18, 271 - 289.
- Michael Neubrand (1991). Räumlich-geometrische Aufgaben als Alternative zum sog. Fünf-Minuten-Rechnen. Mathematische Unterrichtspraxis 12, 25 - 33.
- Michael Neubrand (1991). Fostering spatial thinking of students. In: M. Ciosek & St. Turnau (Eds.), The teacher of mathematics in the changing world: Proceedings of the 42nd Meeting of the International Commission for the Study and Improvement of Mathe- matics Teaching (CIEAEM), Szczyrk (Poland), 23 - 30 July 1990 (pp 194 - 187). Kraków: Wyszsa Szkola Pedagogiczna.
- Michael Neubrand (1991). Arithmetik in der Ausbildung von Studierenden des Lehramts der Primarstufe. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1991, S. 373 - 376.
- Michael Neubrand (1991). Elementargeometrie: Altmodisches Stoffgebiet oder Chance für einen lebendigen Mathematikunterricht? In: E. Stampe u.a. (Hrsg.), Berliner Tagung zur Didaktik der Mathematik (Tagungsband), Blossin bei Berlin, April 1991 (S. 120 – 130). Berlin; Potsdam: Humboldt-Universität, Freie Universität und Technische Universität Berlin, Brandenburgische Landeshochschule Potsdam.
- Michael Neubrand (1992). Potenzfunktionen-"Fächer" und Exponentialfunktionen- "Rosette": Graphisch unterstützte Zugänge zu zwei wichtigen Funktionenklassen. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 45, 67 - 71.
- Michael Neubrand (1992). Über einen zyklischen Zusammenhang zwischen den besonderen Linien im Dreieck. Praxis der Mathematik 34, 216 - 218.
- Michael Neubrand (1993). Zur stofflichen und didaktischen Vielfalt der Elementar- geometrie. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1993, S. 287 - 290.
- Michael Neubrand (1994). Über das Umgehen mit mathematischen Sätzen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1994, S. 262 - 266.
- Michael Neubrand (1994). Geometrieunterricht nach "new math": Die Öffnung der Perspektiven. In: J. Schönbeck, H. Struve & K. Volkert (Hrsg.), Der Wandel im Lehren und Lernen von Mathematik und Naturwissenschaften, Band I: Mathematik (S. 27 - 49). Weinheim: Deutscher Studienverlag.
- Michael Neubrand (1994). Ergänzung zum Beitrag von Heinrich Bubeck: "Ein räumlicher Beweis des Sehnensatzes". Praxis der Mathematik 36, 255 - 256.
- Michael Neubrand (1995). Mit Sätzen umgehen können: Bestandteil mathematischer Bildung. In: R. Biehler, Hans Werner Heymann & B. Winkelmann (Hrsg.), Mathematik allge- meinbildend unterrichten: Impulse für Lehrerbildung und Schule (= IDM-Reihe "Unter- suchungen zum Mathematikunterricht", Band 21) (S. 152 – 163). Köln: Aulis Verlag.
- Michael Neubrand (1995). Multiperspectivity as a program: On the development of geo- metry teaching in the past 20 years in Austria and (West-)Germany. In: C. Mammana (Ed.), Pre-Proceedings of the ICMI-Study on Geometry (pp 200 - 203). Catania/Italy: University, Department of Mathematics.
(auch als: Arbeiten aus dem Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Bildungs- wissenschaftlichen Hochschule Flensburg - Universität, Heft 2 / 1995).
- Michael Neubrand & Reinhard Hölzl (1996). Tagungsbericht: Die Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Forschung und Lehre in der Mathematikdidaktik für die Ausbildung der Mathematiklehrerinnen und -lehrer. Situationsanalyse, neue Ansätze und Erfahrungen (Haus Ohrbeck, Januar 1995). Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 28, 62 - 66.
- Michael Neubrand (1996). Bemerkungen zur Neugestaltung von Mathematiklehrplänen für die Primarstufe: Von Nordrhein-Westfalen 1985 zu Schleswig-Holstein 1996. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1996, S. 313 - 316.
- Michael Neubrand & Annegret Christiansen (1996). 'Ich sitze in einer Million!': Aufbau eines Millionenwürfels im 4. Schuljahr. Mathematische Unterrichtspraxis 17 (4), 9 - 16.
- Günter Graumann, Reinhard Hölzl, Konrad Krainer, Michael Neubrand & Horst Struve (1996). Tendenzen der Geometriedidaktik der letzten 20 Jahre. Journal für Mathematik- Didaktik 17, 163 - 237.
- Michael Neubrand (1997). Definition - Satz - Beweis: Was kann daran allgemeinbildend sein? In: R. Biehler & H.N. Jahnke (Hrsg.), Mathematische Allgemeinbildung in der Kontroverse - Materialien eines Symposiums am 24.Juni 1996 am Zentrum für inter- disziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (= IDM - Occasional Paper Nr. 193) (S. 13 - 26). Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik der Universität,
auch in: Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften - Flensburger Universitäts- zeitschrift 3, 29 - 42 (1997).
- Michael Neubrand (1997). Bemerkungen zum vorangehenden Diskussionsbeitrag von Heinrich Bauersfeld. Journal für Mathematik-Didaktik 18, 248.
- Michael Neubrand & Horst Struve (1997). Bericht über das Diskussionsforum “Tendenzen der Geometriedidaktik seit der Neuen Mathematik”. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1997, S. 585 - 587.
- (Michael Neubrand unter Mitarbeit von Lisa Hefendehl-Hebeker und nach Diskussion in der Autorengruppe) Kap. 5.1. - Mathematik im Rahmen einer modernen Allgemeinbildung. In: J. Baumert (Leitung), Gutachten zur Vorbereitung des Programms “Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts” ( = Materialen zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, Heft 60) (S. 37 - 43). Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.
(auch als: Arbeiten aus dem Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Bildungs- wissenschaftlichen Hochschule Flensburg - Universität, Heft 10 / 1997).
- (M. Neubrand als Koautor mit H.B. Griffiths, C. Laborde, M. Galuzzi, V.L. Hansen und anderen) Chap. 6: The evolution of geometry education since 1900. II.2: III.3: Tendencies in the changes on a German textbook page. pp 208 - 213 On the variety of influences on the teaching of geometry: A general list and some consequences. pp 226 - 229 History of mathematics as a kind of educational laboratory. pp 232 - 234; A.2: Chap. 7: Changes and trends in geometry teaching. II.5: The geometry curriculum in Germany: past and future trends. pp 257 - 259 In: C. Mammana & V. Villani (Eds.), Perspectives on the teaching of Geometry for the 21st century (= ICMI-Study Geometry). Dordrecht: Kluwer 1998. (auch gesammelt als : Arbeiten aus dem Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Bildungswissenschaftlichen Hochschule Flensburg - Universität, Heft 12 / 1998).
- Michael Neubrand (1998). TIMSS: Klarer sehen durch den Blick von außen. Die Grundschule 30(2), 19 - 20 (1998). (auch als: Arbeiten aus dem Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Bildungs- wissenschaftlichen Hochschule Flensburg - Universität, Heft 9 / 1997).
- Michael Neubrand (1998). Informationen über Konzeption, Methoden und ausgewählte Ergebnisse von TIMSS. In: W. Blum & M. Neubrand (Hrsg.), TIMSS und der Mathema- tikunterricht - Informationen, Analysen, Konsequenzen (S. 5 - 10). Hannover: Schroedel.
- Johanna Neubrand, Michael Neubrand & Heiko Sibberns (1998). Die TIMSS-Aufgaben aus mathematik-didaktischer Sicht: Stärken und Defizite deutscher Schülerinnen und Schüler. In: W. Blum & M. Neubrand (Hrsg.), TIMSS und der Mathematikunterricht - Informationen, Analysen, Konsequenzen (S. 17 - 27). Hannover: Schroedel 1998,.
(auch publiziert in: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung Hamburg (Hrsg.) (1999), Externe Evaluation als Instrument der Qualitätssicherung und -verbesserung im Bildungswesen (S. 167 - 178). Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung.
- Michael Neubrand (1998). Geometrische Aufgaben aus dem japanischen “open-ended approach”. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1998, S. 483 - 486.
- Michael Neubrand (1997). Tendenzen der Geometriedidaktik. Österreichische Mathe- matische Gesellschaft (ÖMG) (Hrsg.), Schriftenreihe zur Didaktik der Mathematik der Höheren Schulen. Heft 28 (Österreichischer Mathematikerkongress Salzburg, Sept. 1997) (S. 28 - 46). Wien: ÖMG.
- Johanna Neubrand & Michael Neubrand (1999). Effekte multipler Lösungsmöglichkeiten: Beispiele aus einer japanischen Mathematikstunde. In: C. Selter & G. Walther (Hrsg.), Mathematikdidaktik als design science - Festschrift für Erich Christian Wittmann (S. 148 - 158). Leipzig, Stuttgart, Düsseldorf: Ernst Klett Grundschulverlag 1999. (auch als: Arbeiten aus dem Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Bildungs- wissenschaftlichen Hochschule Flensburg - Universität, Heft 13 / 1998).
- Michael Neubrand (1999). Informationen zum PISA-Projekt der OECD. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1999, S. 389 – 392.
- Michael Neubrand & Manfred Möller (1999). Einführung in die elementare Arithmetik - Ein Arbeitsbuch für Studierende des Lehramts. (Reihe: Studium und Lehre Mathematik). Hildesheim: Franzbecker.
- Johanna Neubrand & Michael Neubrand (1999). Special Aspects of TIMSS related to Mathematics Education - Introduction. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), 31 (6), 166 - 169.
- Michael Neubrand (2000). Reflecting as a Didaktik construction: Speaking about mathe- matics in the mathematics classroom. In: I. Westbury, St. Hopmann & K. Riquarts(Eds.), Teaching as a Reflective Practice: The German Didaktik Tradition (pp 251 – 265). Mahwah, N.J.; London: Lawrence Erlbaum Associates 2000.
- Johanna Neubrand & Michael Neubrand (2000). Tätigkeiten anregen - didaktische Strukturen anlegen: Eine japanische Stunde zum Beweisen. In: L. Flade & W. Herget (Hrsg.), Mathematik lehren und lernen nach TIMSS - Anregungen für die Sekundarstufen (S. 43 - 50). Berlin: Volk und Wissen.
- Michael Neubrand, Rolf Biehler, Werner Blum, Elmar Cohors-Fresenborg, Lothar Flade, Norbert Knoche, Detlef Lind, Wolfgang Löding, Gerd Möller & Alexander Wynands (2001). Grundlagen der Ergänzung des internationalen PISA-Mathematik-Tests in der deutschen Zusatzerhebung. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik - Berichtsteil 33 (2), 45 - 59.
- Michael Neubrand (2001). „Germany“. In: L.S. Grinstein & S.I. Lipsey (Eds.), Encyclo- pedia of Mathematics Education (pp 281 - 283). New York, London: Routledge Falmer. (auch als: Arbeiten aus dem Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Bildungs- wissenschaftlichen Hochschule Flensburg - Universität, Heft 4 / 1996).
- Michael Neubrand (2001). The German addition to the OECD-PISA mathematics assessment: Framework for the supplementary test and its connections to the international framework. In: M. van den Heuvel - Panhuizen (Ed.), Proceedings of the 25th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education - PME-25, Utrecht July 2001. Vol 1. (p 1/346). Utrecht: Freudenthal Institute.
- Michael Neubrand (2001). PISA: „Mathematische Grundbildung“ beschreiben und testen.
Die Grundschulzeitschrift 147, 58 - 59.
- Die Konzepte „mathematical literacy“ und „mathematische Grundbildung“ in der PISA- Studie. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2001, S. 454 - 457. (auch in: U. Amelung, B. Barzel & D. Berntzen (Hrsg.), Neues Lernen, Neue Medien: Blick über den Tellerrand. Tagungsdokumentation „T3-Pfingsttagung“ 5.-8. Juni 2001 (S. 1 - 4). Münster: Zentrale Koordination Lehrerausbildung Universität Münster.
84. Michael Neubrand (2001). PISA: „Mathematische Grundbildung“ / „mathematical literacy“ als Kern einer internationalen und nationalen Leistungsstudie. In: G. Kaiser & N. Knoche (Hrsg.), Leistungsvergleiche im Mathematikunterricht: Ein Überblick über aktuelle nationale Studien (S. 177 - 194). Hildesheim: Franzbecker.
- Eckhard Klieme, Michael Neubrand & Oliver Lüdtke (2001). Mathematische Grundbil- dung: Testkonzeption und Ergebnisse. In: J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 141 - 191). Opladen: Leske & Budrich.
- Michael Neubrand, Eckhard Klieme, Oliver Lüdtke & Johanna Neubrand 2002). Kom- petenzstufen und Schwierigkeitsmodelle für den PISA-Test zur mathematischen Grund- bildung. Unterrichtswissenschaft 30 (2), 100 - 119.
- Michael Neubrand & Eckhard Klieme (2002). Mathematische Grundbildung. In: J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann, M. Weiß (Hrsg.): PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 95 - 128). Opladen: Leske & Budrich.
- Michael Neubrand (2002). Einige Hinweise zu mathematik-didaktisch relevanten Ansätzen und Ergebnissen von PISA-2000. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Nr. 74, 60 - 64.
- Michael Neubrand (2002). PISA 2000: Einige Bemerkungen zu mathematik-didaktisch relevanten Ergebnissen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002, S. 371 - 374.
- Norbert Knoche, Detlef Lind, Werner Blum, Elmar Cohors-Fresenborg, Lothar Flade, Wolfgang Löding, Gerd Möller, Alexander Wynands & Michael Neubrand (2002). Die PISA-2000-Studie: Einige Ergebnisse und Analysen. Journal für Mathematikdidaktik 23, 159 - 202.
- Michael Neubrand (2002). Mathematikunterricht nach PISA: Konzepte, Resultate, Kon- sequenzen. In: H. Buchen, L. Horster, G. Pantel & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung, Ergänzungslieferung 5/2002, E-2.16 (S.1-16). Stuttgart, Berlin: Josef Raabe Verlag.
- Michael Neubrand (2002). Mathematikunterricht nach PISA: Konzepte, Resultate, Kon- sequenzen. In: H. Buchen, L. Horster, G. Pantel & H.-G. Rolff (Hrsg.), Unterrichtsent- wicklung und PISA (S. 45 - 63). Stuttgart, Berlin: Josef Raabe Verlag.
- Michael Neubrand (2003). PISA und die „Standards“. Arbeiten aus dem Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Universität Flensburg, Heft 15 / Februar 2003.
- Petra Stanat, Cordula Artelt, Jürgen Baumert, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Gundel Schümer, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß (2003). PISA und PISA-E: Zusammenfassung der bereits vorliegenden Befunde. In: J. Baumert & al. (Hrsg.), PISA 2000 - Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 51 - 76). Opladen: Leske & Budrich.
- Cordula Artelt, Martin Brunner, Michael Neubrand, Manfred Prenzel & Wolfgang Schneider (2003). Literacy oder Lehrplanvalidität? - Ländervergleiche auf der Basis lehr- planoptimierter PISA-Tests. In: J. Baumert & al. (Hrsg.), PISA 2000 - Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 77 - 108). Opladen: Leske & Budrich.
- Jürgen Rost, Claus-H. Carstensen, Götz Bieber, Manfred Prenzel & Michael Neubrand (2003). Naturwissenschaftliche Teilkompetenzen im Ländervergleich. In: J. Baumert & al. (Hrsg.), PISA 2000 - Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 109 - 128). Opladen: Leske & Budrich.
- Johanna Neubrand & Michael Neubrand (2003). Profiles of mathematical achievement in the PISA-2000 mathematics test and the different structure of achievement in Japan and Germany. Paper presented at AERA-2003 - Annual Meeting, Chicago.
- Alexander Wynands & Michael Neubrand (2003). PISA und mathematische Grundbildung: Impulse für Aufgaben (nicht nur) in der Hauptschule. In: L. Hefendehl- Hebeker & St. Hußmann (Hrsg.), Mathematikdidaktik zwischen Fachorientierung und Empirie - Festschrift für Norbert Knoche (S. 299 – 311). Hildesheim: Franzbecker.
- Michael Neubrand (2003). Konzepte hinter, Ergebnisse von und Konsequenzen aus dem Mathematik-Test in PISA. In: proRegensburg e.V. (Hrsg.): Konsequenzen aus PISA für uns (S. 13 - 26). Regensburg: Eigenverlag pro Regensburg 2003.
- Michael Neubrand(2003).„Mathematicalliteracy“/„MathematischeGrundbildung“: Der Weg in die Leistungstests, die mathematikdidaktische Bedeutung, die Rolle als Interpretationshintergrund für den PISA-Test. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6(3), 338 - 356.
- Michael Neubrand(2003).TheThirdInternationalMathematicsandScienceStudy (TIMSS) - Its Components and References Related to Mathematics Education. In: B. Kaur, D. Edge & Y. Ban Har (Eds.), TIMSS and Comparative Studies in Mathematics Education: An International Perspective. – A Collection of papers presented at ICME 9 - Topic Study Group 23, Tokyo 2000 (= The Mathematics Educator, Monograph One) (pp. 1 - 7). Singapore: The Association of Mathematics Educators.
- Michael Neubrand(2003).The„ProgrammeforInternationalStudentAssessment“ (PISA): Mathematical Literacy as the Focus of an International Comparison. In: B. Kaur, D. Edge & Y. Ban Har (Eds.), TIMSS and Comparative Studies in Mathematics Education: An International Perspective. – A Collection of papers presented at ICME 9 - Topic Study Group 23, Tokyo 2000 (= The Mathematics Educator, Monograph One) (pp. 107 - 110). Singapore: The Association of Mathematics Educators.
- Berinderjeet Kaur, Liv-Sissel Gronmo, Michael Neubrand, Sharleen Forbes, Kyung Mee Park, Tohru Tomitake & Gila Hanna (2004). TSG 23: TIMSS and Comparative Studies in Mathematics Education. In: H. Fujita, Y. Hashimoto, B.R. Hodgson, P.Y. Lee, S. Lerman & T. Sawada (Eds.), Proceedings of the Ninth International Congress on Mathematical Education (pp 365 - 368), Dordrecht: Kluwer.
- Jürgen Baumert, Werner Blum & Michael Neubrand (2004).Drawingthelessonsfrom PISA-2000: Long term research implications: Gaining a better understanding of the relationship between system inputs and learning outcomes by assessing instructional and learning processes as mediating factors. In: D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann & U. Trautwein (Hrsg.), PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Beiheft 3/2004, 143 - 158.
- Michael Neubrand(2004).Mathematicaltaskscanindicatedifferencesinteachingand learning: Selected cases from the international PISA-2000 data. In: J. Wang & B. Xu (Eds.), Trends and Challenges in Mathematics Education (pp 269 - 281). Shanghai: East China Normal University Press.
- Michael Neubrand(2004).ThePISA-Study:Differentiatedassessmentof‚mathematical literacy’. In: M.J. Hoeines & A.B. Fuglestad (Eds.), Proceedings of the 28th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Vol. 1 (pp 1/222 - 1/226). Bergen (Norway): Bergen University College.
- Michael Neubrand(2004).„MathematicalLiteracy“und„mathematische Grundbildung“: Der mathematikdidaktische Diskurs und die Strukturierung des PISA- Tests. In: M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA-2000 (S. 15 - 29). Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften.
- Michael Neubrand, Rolf Biehler, Werner Blum, Elmar Cohors-Fresenborg, Lothar Flade, Norbert Knoche, Detlef Lind, Wolfgang Löding, Gerd Möller, Alexander Wynands & Johanna Neubrand (2004). Der Prozess der Itementwicklung bei der nationalen Ergänzungsuntersuchung von PISA 2000: Vom theoretischen Rahmen zu den konkreten Aufgaben. In: M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA-2000 (S. 31 - 49). Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften.
- Johanna Neubrand & Michael Neubrand(2004).InnereStrukturenmathematischer Leistung im PISA-2000-Test. In: M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA-2000 (S. 87 - 107). Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften.
- MichaelNeubrand,RolfBiehler,WernerBlum,ElmarCohors-Fresenborg,LotharFlade, Norbert Knoche, Detlef Lind, Wolfgang Löding, Gerd Möller und Alexander Wynands: Deutsche PISA-2000-Expertengruppe Mathematik) (2004). Grundlagen der Ergänzung des internationalen PISA-Mathematiktests in der deutschen Zusatzerhebung. In: M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA-2000 (S. 229 - 258). Wies- baden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften. (Nachdruck von Nr. 79)
- . MichaelNeubrand,RolfBiehler,WernerBlum,ElmarCohors-Fresenborg,LotharFlade, Norbert Knoche, Detlef Lind, Wolfgang Löding, Gerd Möller und Alexander Wynands: Deutsche PISA-2000-Expertengruppe Mathematik) (2004). Eine systematische und kommentierte Auswahl von Beispielaufgaben des Mathematiktests in PISA 2000. In: M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA-2000 (S. 257 - 270). Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften.
- Werner Blum, Michael Neubrand, Timo Ehmke, Martin Senkbeil, Alexander Jordan, Frauke Ulfig und Claus Carstensen (2004). Mathematische Kompetenz. In: M. Prenzel & al. (Hrsg.), PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 47 - 92). Münster: Waxmann.
- Jürgen Baumert, Mareike Kunter, Martin Brunner, Stefan Krauss, Werner Blum & Michael Neubrand (2004). Mathematikunterricht aus Sicht der PISA-Schülerinnen und - Schüler und ihrer Lehrkräfte. In: M. Prenzel & al. (Hrsg.), PISA 2003: Der Bildungs- stand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 314 - 354). Münster: Waxmann.
- Stefan Krauss, Martin Brunner, Mareike Kunter, Jürgen Baumert, Werner Blum, Michael Neubrand & Alexander Jordan (2004). COACTIV: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Lehrer- professionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 31 - 53). Münster: Waxmann.
- Michael Neubrand(2005).„Modellieren“-KerndermathematischenLeistungsunter- suchungen in PISA. Per Voi - Didaktisch-kulturelle Zeitschrift für DeutschlehrerInnnen in Italien (Goethe-Institut Italien), Januar-Juni/2005, S. 8 - 9.
116. DetlefLind,NorbertKnoche,WernerBlum&MichaelNeubrand(2005).Kompetenz- stufen in PISA: Eine Erwiderung auf den Beitrag von W. Meyerhöfer in JMD 25 (2004), H. 3/4. Journal für Mathematikdidaktik 26, 80 - 87.
- Michael Neubrand(2005).PISA-2003:AnregungenzurEntwicklungdesMathematik- unterrichts. mathematik lehren 128, 4 – 8.
- Michael Neubrand(2005).ImpulseausPISAfürdiemathematikdidaktischeForschung. Der Mathematikunterricht 51 (2/3), 23 - 35.
- Michael Neubrand(2005).ThePISA-study:ChallengeandImpetustoResearchin Mathematics Education. In: H.L. Chick & J.L. Vincent (Eds.), Proceedings of the 29th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Melbourne, Australia, July 10-15, 2005. Vol. 1 (pp 1/79 - 1/82). Melbourne: University of Melbourne.
- Michael Neubrand(2005).MessenalsHerausforderungzumHandeln:DasBeispiel PISA-2003. In: H.-W. Henn & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematikunterricht im Spannungsfeld von Evolution und Evaluation. Festschrift für Werner Blum (S. 251 - 260). Hildesheim, Berlin: Franzbecker 2005.
- Michael Neubrand(2005).„Standards“und/oder„Visionen“.NewsletterimMathe-Treff der Bezirksregierung Düsseldorf, Nr. 37, Juli 2005, S. 1.
- Michael Neubrand(2005).PISA2003:resultaten,reactiesengevolgeninDuitsland. Nieuwe Wiskrant 24 (4), 4 - 8.
- Michael Neubrand,WernerBlum,TimoEhmke,AlexanderJordan,MartinSenkbeil, Frauke Ulfig & Claus H. Carstensen (2005). Mathematische Kompetenz im Ländervergleich. In: M. Prenzel & al. (Hrsg.), PISA 2003: Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland: Was wissen und können Jugendliche? (S. 51 - 84). Münster: Waxmann.
124. JohannaNeubrand&MichaelNeubrand(2005).MathematischeLeistungsprofilein PISA-2000. Beiträge zum Mathematikunterricht 2005, S. 420 - 423.
- Kunter,MartinBrunner,JürgenBaumert,UtaKlusmann,StefanKrauss,WernerBlum Michael Neubrand & Alexander Jordan (2005). Der Mathematikunterricht der PISA- Schülerinnen und -Schüler: Schulformunterschiede in der Unterrichtsqualität. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8 (4), 502 - 520.
- Michael Neubrand(2005).BemerkungenzurRelevanzvonPISAfürdiemathematik- didaktische Forschung. In: Ch. Kaune, I. Schwank & J. Sjuts (Hrsg.), Mathematik- didaktik im Wissenschaftsgefüge: Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens - Festschrift für Elmar Cohors-Fresenborg. Band 2 (S. 9 - 25). Osnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik.
- AlexanderJordan,NatalieRoss,StefanKrauss,JürgenBaumert,WernerBlum,Michael Neubrand, Katrin Löwen, Martin Brunner und Mareike Kunter (2006). Klassifikations- schema für Mathematikaufgaben: Dokumentation der Aufgabenklassifikation im COACTIV-Projekt. (Materialien aus der Bildungsforschung, Nr. 81). Berlin : Max- Planck-Institut für Bildungsforschung.
- Michael Neubrand(2006).ProfessionellesWissenvonMathematik-Lehrerinnenund Lehrern: Konzepte und Ergebnisse aus der PISA- und der COACTIV-Studie und Konsequenzen für die Lehrerausbildung. In: F. Kostrzewa (Hrsg.), Lehrerbildung im Diskurs (Schriftenreihe des Lehrerbildungszentrums in Zusammenarbeit mit dem Rektorat der Universität zu Köln, Band 1) (S. 53 - 72). Eitorf: gata-Verlag 2006,
und In: F. Rieß (Hrsg.), Einblicke in aktuelle Forschungszusammenhänge zum Mathematik- unterricht (Oldenburger Vordrucke, Nr. 542) (S. 7 - 20). Oldenburg: Didaktisches Zentrum der Carl-von-Ossietzky-Universität und Das Gymnasium in Bayern 2/2008, 22 - 27.
- Michael Neubrand(2006).ProfessionalitätvonMathematik-Lehrerinnenund-Lehrern: Konzeptualisierungen und Ergebnisse aus der COACTIV- und der PISA-Studie. Beiträge zum Mathematikunterricht 2006, S. 5
- StefanKrauss,JürgenBaumert,WernerBlum,MichaelNeubrand,AlexanderJordan, Martin Brunner, Mareike Kunter & Katrin Löwen (2006). Die Konstruktion eines Tests zum fachlichen und zum fachdidaktischen Wissen von Mathematiklehrkräften. Beiträge zum Mathematikunterricht 2006, S. 319 - 322.
- Michael Neubrand(2006).MultipleLösungswegefürAufgaben:BedeutungfürFach, Lernen, Unterricht und Leistungserfassung. In: W. Blum, Ch. Drüke-Noe, R. Hartung & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen (S. 162 - 177). Berlin: Cornelsen.
- MichaelNeubrand(2006).DasWissenüberLehrenundLernenstärken(Interview).In: Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und Deutsche Telekom Stiftung (Hrsg.), Innovationsindikator Deutschland 2006 (S. 73). Bonn, Berlin: BDI und Deutsche Telekom Stiftung.
- TimoEhmke,WernerBlum,MichaelNeubrand,AlexanderJordan,FraukeUlfig(2006). Wie verändert sich die mathematische Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassen- stufe? In: M. Prenzel & al. (Hrsg.): PISA 2003: Untersuchungen zur Kompetenzentwick- lung im Verlauf eines Schuljahres (S. 63 - 85). Münster: Waxmann.
- MareikeKunter,ThamarDubberke,JürgenBaumert,WernerBlum,MichaelNeubrand, Martin Brunner, Alexander Jordan, Uta Klusmann, Stefan Krauss, Katrin Löwen & Yi- Miau Tsai (2006). Mathematikunterricht in den PISA-Klassen 2003: Rahmenbedingungen, Formen und Lehr-Lernprozesse. In: M. Prenzel & al. (Hrsg.), PISA 2004: Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 161 - 194). Münster: Waxmann.
- (zusammenmitMartinBrunner,MareikeKunter,StefanKrauss,UtaKlusmann,Jürgen Baumert, Werner Blum, Michael Neubrand, Thamar Dubberke, Alexander Jordan, Katrin Löwen und Yi-Miau Tsai (2006). Die professionelle Kompetenz von Mathematiklehr- kräften: Konzeptualisierung, Erfassung und Bedeutung für den Unterricht. Eine Zwischenbilanz des COACTIV-Projekts. In: Prenzel, M. & Allolio-Näcke, L. (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG- Schwerpunktprogramms (S. 54 - 83). Münster: Waxmann.
- MartinBrunner,MareikeKunter,StefanKrauss,JürgenBaumert,WernerBlum,Thamar Dubberke, Alexander Jordan, Uta Klusmann, Yi-Miau Tsai & Michael Neubrand (2006). Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem fachspezifischen Professionswissen vom Mathematiklehrkräften und ihrer Ausbildung sowie beruflichen Fortbildung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4), 521 - 54.
- Michael Neubrand(2007). Begründe, dass es unendlich viele Primzahlen gibt! Studentisches Umgehen mit einem klassischen Beweis. In: A. Büchter, H. Humenberger, St. Hußmann & S. Prediger (Hrsg.), Realitätsnaher Mathematikunterricht – vom Fach aus und für die Praxis. Festschrift für Hans-Wolfgang Henn zum 60. Geburtstag. Hildesheim & Berlin: Franzbecker 2007, S. 277 - 285.
- Michael Neubrand & Johanna Neubrand(2007).MathematischeLeistungenund mathematischer Unterricht am Gymnasium nach den Ergebnissen von PISA. In: S. Jahnke-Klein, H. Kiper & L. Freisel (Hrsg.), Gymnasium heute: Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen S. 93 - 109). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Johanna Neubrand & Michael Neubrand(2007). Geometrie: Was sollen Haupt- schülerinnen und -Schüler wissen? Beispiele für die Vernetzung praxisorientierten Grundwissens. Lernchancen 55, 28 - 33.
- Michael Neubrand(2007). Dimensionen des Lehrerwissens: Ein Gespräch über die Lehrerstudie COACTIV und das Professionswissen von Lehrkräften. (Interview). forum schule – Magazin für Lehrerinnen und Lehrer, März 2007, 24 - 25.
- MareikeKunter,UtaKlusmann,ThamarDubberke,JürgenBaumert,WernerBlum, Michael Neubrand, Martin Brunner, Alexander Jordan, Stefan Krauss, Katrin Löwen & Yi-Miau Tsai (2007). Linking Aspects of Teacher Competence to Their Instruction: Results from the COACTIV Project. In: Prenzel, M. (Ed.), Studies on the Educational Quality of Schools. The final report on the DFG Priority Programme (pp 39 - 59). Münster: Waxmann.
- Michael Neubrand & Alexander Jordan (2007). Mathematikbezogenes Lehrerwissen: Konzepte und Ergebnisse aus der COACTIV-Studie. Beiträge zum Mathematikunterricht 2007, S. 424 - 427.
- MichaelNeubrand&JianshengBao(2008).ReportonDiscussionGroupDG-11:Inter- national comparisons in mathematics education. In: M. Niss (Ed.): Proceedings of the 10th International Congress on Mathematical Education, 4-11 July, 2004 (pp 470 - 474). Roskilde: IMFUFA, Department of Science, Systems and Models, Roskilde University, Denmark.
- AlexanderJordan,StefanKrauss,KatrinLöwen,WernerBlum,MichaelNeubrand, Martin Brunner, Mareike Kunter und Jürgen Baumert (2008). Aufgaben im COACTIV- Projekt: Zeugnisse des kognitiven Aktivierungspotentials im deutschen Mathematikunterricht. Journal für Mathematik-Didaktik 29 (2), 83 - 107.
- Michael Neubrand (2008). Knowledge of Teachers–Knowledge of Students: Conceptualizations and outcomes of a Mathematics Teacher Education Study in Germany. Paper presented at the Symposium on the Occasion of the 100th Anniversary of ICMI (Rome, March 5-8, 2008), Working Group 2: The professional formation of teachers. Roma: Academia dei Lincei & Unione Matematica d’ Italia.
- Michael Neubrand, Helen Chick & Roza Leikin (2008). Researching mathematics teachers’ knowledge and beliefs. Discussion Group. In O. Figueras, J.L. Cortina, S. Alatorre, T. Rojano, & A. Sepúlveda (Eds.), Proceedings of the Joint Meeting of PME 32 and PME-NA XXX. Vol. 1. (pp 1-192). México: Cinvestav-UMSNH.
- Michael Neubrand & Nanette Seago, with Cecilia Agudelo-Valderrama, Lucie DeBlois, Roza Leikin (2008). The balance of teacher knowledge: Mathematics and Pedagogy. In: D.L. Ball & R. Even (Eds.), The professional education and development of teachers of mathematics - The 15th ICMI Study (= New ICMI Study Series, Vol. 11) (pp 215 - 230). Berlin, Heidelberg, New York: Springer (in print, to appear Nov. 2008).
- StefanKrauss,MichaelNeubrand,WernerBlum,JürgenBaumert,MartinBrunner, Mareike Kunter, Alexander Jordan (2008). Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV- Studie. Journal für Mathematik-Didaktik 29 (2) (im Druck).
- WernerBlum,StefanKrauss&MichaelNeubrand(2008).Zusammenhängedes Professionswissens mit Lehrermerkmalen, Unterrichtsqualität und Leistungszuwächsen der Schüler. Beiträge zum Mathematikunterricht 2008, (im Druck).
- StefanKrauss,MartinBrunner,MareikeKunter,JürgenBaumert,WernerBlum,Michael Neubrand & Alexander Jordan (2008/09). Pedagogical Content Knowledge and Content Knowledge of Secondary Mathematics Teachers. Journal of Educational Psychology (in print).