Heinrich Winand Winter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K (→Arbeitsgebiete) |
Mati (Diskussion | Beiträge) K (Veröffentlichungsliste erg) |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{pers | {{pers | ||
− | | vorname = Heinrich | + | | vorname = Heinrich Winand <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet --> |
| nachname = Winter <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet --> | | nachname = Winter <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet --> | ||
− | | titel = Prof. em. Dr. <!-- vollständiger Titel --> | + | | titel = Prof. em. Dr. Dr. h. c. <!-- vollständiger Titel --> |
+ | | geboren = 1928 <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
+ | | gestorben = 6. März 2017 <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
+ | | funktion = emeritierter Professor für Didaktik der Mathematik <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | ||
+ | | hochschule = RWTH Aachen <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben --> | ||
+ | | homepage = <!-- URL der Homepage, inkl. http:// --> | ||
| dissertation = <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> | | dissertation = <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> | ||
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt --> | | promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt --> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
| email = <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | | email = <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | ||
− | |||
}} | }} | ||
== Kurzvita == | == Kurzvita == | ||
− | * | + | |
− | * | + | |
− | * Emeritierung | + | |
+ | * 20.07.1928 geb. in Buttlar/Rhön (Thüringen) | ||
+ | * 1945-1946 Ausbildung zum Volksschullehrer in Eisenach | ||
+ | * 1946-1950 Volksschullehrer in Bremen/Thüringen an einer einklassigen Dorfschule | ||
+ | * 1950-1951 Fortbildung in Erfurt, Nachholen des Abiturs | ||
+ | * 1951-1952 Volksschullehrer in Geisa/Thüringen | ||
+ | * 1952 Flucht in die Bundesrepublik Deutschland, Ansiedlung in Aachen | ||
+ | * 1952-1953 Studium an der Pädagogischen Akademie Aachen | ||
+ | * 1953-1960 Volksschullehrer in Aachen, gleichzeitig Realschullehrerprüfung und Gymnasiallehrerstudium an der [[RWTH Aachen]] | ||
+ | * 1960-1962 Referendar und Studienassessor am Gymnasium in Aachen | ||
+ | * 1962-1963 Assistent am mathematikdidaktischen Seminar der PH Neuss | ||
+ | * 1963 Promotion zum Dr. rer. nat., RWTH Aachen, Geographie | ||
+ | * 1963-1969 Dozent für Mathematikdidaktik an der PH Rheinland, Abteilung Neuss | ||
+ | * 1969-1973 Prof. für Mathematikdidaktik an der [[PH Ruhr]], Abteilung Dortmund | ||
+ | * 1973-1978 Prof. an der PH Rheinland, Abteilung Neuss | ||
+ | * ab 1978 Prof. an der PH Rheinland, Abteilung Aachen (seit 1980 eingegliedert in die RWTH Aachen) | ||
+ | * 1986 Wechsel in die mathematische Fakultät der RWTH Aachen, Ausbildung von SII-Lehrern, Diplom-Mathematikern und Naturwissenschaftlern | ||
+ | * 1993 Emeritierung | ||
+ | * 2005 Verleihung der Ehrendoktorwürde Dr. paed. h. c. der [[Universität Dortmund]] | ||
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. | <!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. | ||
Beispiel: | Beispiel: | ||
* Abitur ... | * Abitur ... | ||
* Studium der [[Hochschule X]]... | * Studium der [[Hochschule X]]... | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
--> | --> | ||
== Arbeitsgebiete == | == Arbeitsgebiete == | ||
− | * Er prägte die Ausbildung von | + | |
− | * | + | * Er prägte die Ausbildung von Lehramtsstudierenden aller Schulformen grundlegend. |
+ | * Seine Beiträge zur Mathematikdidaktik sind ebenso umfangreich wie fundamental und betreffen ein außergewöhnlich breites Spektrum von der Grundschule bis zur Oberstufe und darüber hinaus. | ||
+ | * Als einer der Wegbereiter der Mathematikdidaktik in Deutschland überhaupt wirkte er federführend an den sogenannten „Jahrhundert-Lehrplänen“ für die Grundschule in NRW mit und erstritt dabei unter anderem die Bezeichnung 'Mathematik' statt 'Rechenunterricht'. | ||
* Sein didaktisches Hauptwerk trägt den Titel „Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht“. | * Sein didaktisches Hauptwerk trägt den Titel „Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht“. | ||
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> | <!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> | ||
Zeile 38: | Zeile 53: | ||
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | <!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | ||
− | == | + | |
+ | == Einige wichtige Veröffentlichungen == | ||
+ | |||
+ | * 1969 ff. Neue Mathematik (Autor und Hrsg. zusammen mit [[Theodor Ziegler|Th. Ziegler]]), Mathematisches Unterrichtswerk für allgemeinbildende Schulen, Klasse 1-10, Schroedel, Hannover | ||
+ | * 1975 Allgemeine Lernziele für den Mathematikunterricht? In: [[Zentralblatt für Didaktik der Mathematik]], 3, 106-116 | ||
+ | * 1989 Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht (Hrsg. [[Erich Christian Wittmann|E. Ch. Wittmann]]), Vieweg, Braunschweig | ||
+ | * 1993 Mathematisches Grundwissen für Biologen, BI-Wiss.-Verlag, Mannheim | ||
+ | * 1999 Mehr Sinnstiftung, mehr Einsicht, mehr Leistungsfähigkeit im Mathematikunterricht – dargestellt am Beispiel der Bruchrechnung, http://blk.mat.uni-bayreuth.de/material/db/37/bruchrechnung.pdf | ||
+ | * 2004 Poster „Kanon für den Geometrieunterricht in den Sekundarstufen“, http://www.matha.rwth-aachen.de/lehre/geometrieposter/ | ||
+ | * 2007 Eulersche Gerade und Feuerbachkreis: eine Studie zur ästhetischen Erziehung im Geometrieunterricht. In: [[Andrea Peter-Koop|A. Peter-Koop]] & [[Angelika Bikner-Ahsbahs|A. Bikner-Ahsbahs]] (Hrsg.): Mathematische Bildung - Mathematische Leistung. Festschrift für [[Michael Neubrand]] zum 60. Geburtstag, Verlag Franzbecker, Berlin/Hildesheim | ||
+ | |||
+ | Eine Liste aller Veröffentlichungen ist hier abrufbar: http://didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/files/Winter_Werkverzeichnis.pdf | ||
+ | |||
+ | <!-- Liste der veröffentlichen Literatur. Untergliederung möglich. Personen und Hochschulen bitte mit [[…]] kennzeichnen | ||
+ | Beispiel: | ||
+ | * [[Person X]] Publikation 1 ... | ||
+ | --> | ||
+ | |||
+ | == Mitgliedschaften == | ||
{{gdm-ehrenmitglied}} | {{gdm-ehrenmitglied}} | ||
+ | * 1983-1987 1. Vorsitzender der [[GDM]] | ||
+ | {{gdmbeirat|1975|1983}} | ||
+ | {{gdmbeirat|1987|1993}} | ||
+ | * 1983 Gründungsmitglied der Herausgeberrunde der Zeitschrift '[[mathematik lehren]]' beim Friedrich Verlag | ||
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> | <!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> | ||
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform --> | <!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform --> | ||
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich --> | <!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich --> |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2018, 11:04 Uhr
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Heinrich Winand Winter.* 1928.✝︎ 6. März 2017.
emeritierter Professor für Didaktik der Mathematik. RWTH Aachen.
Kurzvita
- 20.07.1928 geb. in Buttlar/Rhön (Thüringen)
- 1945-1946 Ausbildung zum Volksschullehrer in Eisenach
- 1946-1950 Volksschullehrer in Bremen/Thüringen an einer einklassigen Dorfschule
- 1950-1951 Fortbildung in Erfurt, Nachholen des Abiturs
- 1951-1952 Volksschullehrer in Geisa/Thüringen
- 1952 Flucht in die Bundesrepublik Deutschland, Ansiedlung in Aachen
- 1952-1953 Studium an der Pädagogischen Akademie Aachen
- 1953-1960 Volksschullehrer in Aachen, gleichzeitig Realschullehrerprüfung und Gymnasiallehrerstudium an der RWTH Aachen
- 1960-1962 Referendar und Studienassessor am Gymnasium in Aachen
- 1962-1963 Assistent am mathematikdidaktischen Seminar der PH Neuss
- 1963 Promotion zum Dr. rer. nat., RWTH Aachen, Geographie
- 1963-1969 Dozent für Mathematikdidaktik an der PH Rheinland, Abteilung Neuss
- 1969-1973 Prof. für Mathematikdidaktik an der PH Ruhr, Abteilung Dortmund
- 1973-1978 Prof. an der PH Rheinland, Abteilung Neuss
- ab 1978 Prof. an der PH Rheinland, Abteilung Aachen (seit 1980 eingegliedert in die RWTH Aachen)
- 1986 Wechsel in die mathematische Fakultät der RWTH Aachen, Ausbildung von SII-Lehrern, Diplom-Mathematikern und Naturwissenschaftlern
- 1993 Emeritierung
- 2005 Verleihung der Ehrendoktorwürde Dr. paed. h. c. der Universität Dortmund
Arbeitsgebiete
- Er prägte die Ausbildung von Lehramtsstudierenden aller Schulformen grundlegend.
- Seine Beiträge zur Mathematikdidaktik sind ebenso umfangreich wie fundamental und betreffen ein außergewöhnlich breites Spektrum von der Grundschule bis zur Oberstufe und darüber hinaus.
- Als einer der Wegbereiter der Mathematikdidaktik in Deutschland überhaupt wirkte er federführend an den sogenannten „Jahrhundert-Lehrplänen“ für die Grundschule in NRW mit und erstritt dabei unter anderem die Bezeichnung 'Mathematik' statt 'Rechenunterricht'.
- Sein didaktisches Hauptwerk trägt den Titel „Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht“.
Einige wichtige Veröffentlichungen
- 1969 ff. Neue Mathematik (Autor und Hrsg. zusammen mit Th. Ziegler), Mathematisches Unterrichtswerk für allgemeinbildende Schulen, Klasse 1-10, Schroedel, Hannover
- 1975 Allgemeine Lernziele für den Mathematikunterricht? In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 3, 106-116
- 1989 Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht (Hrsg. E. Ch. Wittmann), Vieweg, Braunschweig
- 1993 Mathematisches Grundwissen für Biologen, BI-Wiss.-Verlag, Mannheim
- 1999 Mehr Sinnstiftung, mehr Einsicht, mehr Leistungsfähigkeit im Mathematikunterricht – dargestellt am Beispiel der Bruchrechnung, http://blk.mat.uni-bayreuth.de/material/db/37/bruchrechnung.pdf
- 2004 Poster „Kanon für den Geometrieunterricht in den Sekundarstufen“, http://www.matha.rwth-aachen.de/lehre/geometrieposter/
- 2007 Eulersche Gerade und Feuerbachkreis: eine Studie zur ästhetischen Erziehung im Geometrieunterricht. In: A. Peter-Koop & A. Bikner-Ahsbahs (Hrsg.): Mathematische Bildung - Mathematische Leistung. Festschrift für Michael Neubrand zum 60. Geburtstag, Verlag Franzbecker, Berlin/Hildesheim
Eine Liste aller Veröffentlichungen ist hier abrufbar: http://didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/files/Winter_Werkverzeichnis.pdf
Mitgliedschaften
- Ehrenmitglied der GDM
- 1983-1987 1. Vorsitzender der GDM
- 1975-1983 Mitglied im Beirat der GDM
- 1987-1993 Mitglied im Beirat der GDM
- 1983 Gründungsmitglied der Herausgeberrunde der Zeitschrift 'mathematik lehren' beim Friedrich Verlag