Barbara Schmidt-Thieme: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
K (hat „Neue Seite“ nach „Barbara Schmidt-Thieme“ verschoben) |
(MGP) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| vorname =Barbara <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet --> | | vorname =Barbara <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet --> | ||
| nachname =Schmidt-Thieme <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet --> | | nachname =Schmidt-Thieme <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet --> | ||
− | | titel =Dr. <!-- vollständiger Titel --> | + | | titel =Prof. Dr. <!-- vollständiger Titel --> |
− | | dissertation = <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> | + | | dissertation =Das Rechenbuch von Johannes Widmann <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)--> |
| promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt --> | | promoviert = ja <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt --> | ||
| geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | | geboren = <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 --> | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| hochschule =Universität Hildesheim <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben --> | | hochschule =Universität Hildesheim <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) Bitte EINFACHER NAME eingeben --> | ||
| funktion =Professor <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | | funktion =Professor <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik --> | ||
− | | email =bst@imai.uni-hildesheim.de <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> | + | | email =bst@imai.uni-hildesheim.de |
− | | homepage = | + | <!-- aktuelle E-Mail-Adresse --> |
+ | | homepage = http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=3029 <!-- URL der Homepage, inkl. http:// --> | ||
+ | | MGP-ID = 240685 | ||
}} | }} | ||
== Kurzvita == | == Kurzvita == | ||
+ | ===Ausbildung=== | ||
+ | |||
+ | *1988 - 1994 Studium der Fächer Germanistik und Mathematik an der [[Universität Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] | ||
+ | *Mai 1994 1. Staatsexamen für Lehramt Gymnasium in den Fächern Mathematik und Deutsch | ||
+ | *Juni 1998 Promotion (Titel der Dissertation "`Das Rechenbuch von Johannes Widmann"'; Rigorosa in Deutscher Philologie und Mathematik) | ||
+ | |||
+ | ===Beruflicher Werdegang=== | ||
+ | |||
+ | *1994 - 1998 Wissenschaftliche Angestellte am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg in der Arbeitsstelle Heidelberg des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" | ||
+ | *Sept. 1998 - 2001 Zusatztätigkeit an der Gutenberg GHWR-Schule, Karlsruhe | ||
+ | *1998 - 2004 Wissenschaftliche Assistentin an der [[Pädagogische Hochschule Karlsruhe|Pädagogischen Hochschule Karlsruhe]] in den Fächern Mathematik und Deutsch mit einem Forschungsvorhaben im Bereich "Interdependenzen zwischen Sprachentwicklung und der Entwicklung mathematischen Denkens" | ||
+ | *WS 2002/2003 Vertretung einer C3-Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der [[Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd|Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd]] | ||
+ | *seit Okt. 2004 C3-Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der [[Pädagogische Hochschule Ludwigsburg|Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg]] | ||
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. | <!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen. | ||
Beispiel: | Beispiel: | ||
Zeile 27: | Zeile 42: | ||
* [[Person X]] Publikation 1 ... | * [[Person X]] Publikation 1 ... | ||
--> | --> | ||
+ | |||
+ | *B. S.-T.: "Lieber Squarry" - Schüler reflektieren über Mathematik in Briefen.In: [[Elisabeth Rathgeb-Schnierer|E. Rathgeb-Schnierer]] (Hsrg.): Wie rechnen Matheprofis? München 2006, 211-224. | ||
+ | |||
+ | *B. G.: Fremde Wörter im Mathematikunterricht. Interdisziplinäres Forschungskolloquium, [[PH Karlsruhe]], Preprint 2001/1.B. S.-T.: Sprachliche Kürze in der Deutschdidaktik. In: J. A. Bär u. a. (Hrsg.): Sprachliche Kürze, Ende 2005. [[Christine Bescherer]], [[Matthias Ludwig]], B. S.-T., [[Hans-Georg Weigand]]: Ein virtuelles Seminar. Konzeption, Durchführung und Auswertung. In: Tagungsband zum AK Mathematikunterricht und Informatik, im Druck, 14 S. | ||
+ | *B. S.-T.: Fachsprachen(lehr)kompetenz In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2005, 4 S.B. S.-T.: Volkssprachliche Sachbücher der Arithmetik und Geometrie In: Mechthild Habermann u.a.: Handbuch Textsorten und Textallianzen um 1500. 31 S.B. G.: Sprachhistorische und -soziologische Einordnung der Schriften Johann Alberts. In: Ulrich Reich, Thomas Schilp: Eine mathematische Schrift Johann Alberts in der Dortmunder Handschrift. Erscheint 2005, 13 S. | ||
+ | *B. G.: Der "verdächtige Theophrastus" bei E. W. Happel. In: Joachim Telle (Hrsg.): Documenta Paracelsica. Erscheint 2005, 6 S.B. G., Kathrin Pfister: Die pseudoparacelsische Prophezeiung des Löwen aus Mitternacht. In: Joachim Telle (Hrsg.): Documenta Paracelsica. Erscheint 2005, 5 S. | ||
+ | *B. G., Wolfgang Meretz: Standortverzeichnis der Drucke von Johannes Widmann. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Johannes Widmann. Erscheint 2005.B. G.: Lateinische Traktate. In: Akten des 3. Kolloquiums der Sektion Mathematikgeschichte der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 1999. Erscheint 2005. | ||
== Arbeitsgebiete == | == Arbeitsgebiete == | ||
+ | |||
+ | *Sprache und Mathematik(Unterricht): Theoretisch-sprachwissenschaftliche Grundlegung sprachlicher Kompetenzen sowie empirisch-didaktische Erarbeitung ihrer Förderungsmöglichkeiten im Mathematikunterricht bzw. ihres Erwerbs im Lehramtsstudium | ||
+ | *Bildungsstandards | ||
+ | *Textwissenschaft, insbesondere pragmatisch orientierte | ||
+ | *Textsortenanalyse und ihre Anwendung in verschiedenen Forschungsbereichen(etwa Mathematikgeschichte oder Mathematikdidaktik) | ||
+ | *Mathematikgeschichte; Schwerpunkt Mittelalter, die Rechenmeister, die Rechenbücher (als frühe Fachtexte in deutscher Sprache) | ||
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> | <!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen --> | ||
== Projekte == | == Projekte == | ||
+ | |||
+ | *Sprache und Mathematik(Unterricht) | ||
+ | :*Monographie: Der Schüler und die Fachsprache | ||
+ | :*"KoMU": Kommunikative Lernumgebungen im Mathematikunterricht. | ||
+ | :*"Erklären können" (FUN-Projekt): Erklärkompetenz von Lehrenden, Erklärstrategien von Lernenden | ||
+ | *Bildungsstandards | ||
+ | :*"Bikon": Konkretisierung von Bildungsstandards (http://www.mabikon.de)"Projektseminare": Vom fachlichen Wissen zur Unterrichtseinheit" | ||
+ | :*Virtuelles Gruppenpuzzle": Semivirtuelle Seminare | ||
+ | :*Standards für die Lehrerbildung: Fachdidaktik Mathematik | ||
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | <!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! --> | ||
− | == | + | == Mitgliedschaften == |
+ | {{gdm}} | ||
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> | <!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... --> | ||
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform --> | <!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform --> | ||
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich --> | <!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich --> |
Aktuelle Version vom 19. Dezember 2018, 11:22 Uhr
Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme.
Professor. Universität Hildesheim.
Eigene Homepage: http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=3029.
Dissertation: Das Rechenbuch von Johannes Widmann.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 240685
Kurzvita
Ausbildung
- 1988 - 1994 Studium der Fächer Germanistik und Mathematik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Mai 1994 1. Staatsexamen für Lehramt Gymnasium in den Fächern Mathematik und Deutsch
- Juni 1998 Promotion (Titel der Dissertation "`Das Rechenbuch von Johannes Widmann"'; Rigorosa in Deutscher Philologie und Mathematik)
Beruflicher Werdegang
- 1994 - 1998 Wissenschaftliche Angestellte am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg in der Arbeitsstelle Heidelberg des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs"
- Sept. 1998 - 2001 Zusatztätigkeit an der Gutenberg GHWR-Schule, Karlsruhe
- 1998 - 2004 Wissenschaftliche Assistentin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in den Fächern Mathematik und Deutsch mit einem Forschungsvorhaben im Bereich "Interdependenzen zwischen Sprachentwicklung und der Entwicklung mathematischen Denkens"
- WS 2002/2003 Vertretung einer C3-Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
- seit Okt. 2004 C3-Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Veröffentlichungen
- B. S.-T.: "Lieber Squarry" - Schüler reflektieren über Mathematik in Briefen.In: E. Rathgeb-Schnierer (Hsrg.): Wie rechnen Matheprofis? München 2006, 211-224.
- B. G.: Fremde Wörter im Mathematikunterricht. Interdisziplinäres Forschungskolloquium, PH Karlsruhe, Preprint 2001/1.B. S.-T.: Sprachliche Kürze in der Deutschdidaktik. In: J. A. Bär u. a. (Hrsg.): Sprachliche Kürze, Ende 2005. Christine Bescherer, Matthias Ludwig, B. S.-T., Hans-Georg Weigand: Ein virtuelles Seminar. Konzeption, Durchführung und Auswertung. In: Tagungsband zum AK Mathematikunterricht und Informatik, im Druck, 14 S.
- B. S.-T.: Fachsprachen(lehr)kompetenz In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2005, 4 S.B. S.-T.: Volkssprachliche Sachbücher der Arithmetik und Geometrie In: Mechthild Habermann u.a.: Handbuch Textsorten und Textallianzen um 1500. 31 S.B. G.: Sprachhistorische und -soziologische Einordnung der Schriften Johann Alberts. In: Ulrich Reich, Thomas Schilp: Eine mathematische Schrift Johann Alberts in der Dortmunder Handschrift. Erscheint 2005, 13 S.
- B. G.: Der "verdächtige Theophrastus" bei E. W. Happel. In: Joachim Telle (Hrsg.): Documenta Paracelsica. Erscheint 2005, 6 S.B. G., Kathrin Pfister: Die pseudoparacelsische Prophezeiung des Löwen aus Mitternacht. In: Joachim Telle (Hrsg.): Documenta Paracelsica. Erscheint 2005, 5 S.
- B. G., Wolfgang Meretz: Standortverzeichnis der Drucke von Johannes Widmann. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Johannes Widmann. Erscheint 2005.B. G.: Lateinische Traktate. In: Akten des 3. Kolloquiums der Sektion Mathematikgeschichte der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 1999. Erscheint 2005.
Arbeitsgebiete
- Sprache und Mathematik(Unterricht): Theoretisch-sprachwissenschaftliche Grundlegung sprachlicher Kompetenzen sowie empirisch-didaktische Erarbeitung ihrer Förderungsmöglichkeiten im Mathematikunterricht bzw. ihres Erwerbs im Lehramtsstudium
- Bildungsstandards
- Textwissenschaft, insbesondere pragmatisch orientierte
- Textsortenanalyse und ihre Anwendung in verschiedenen Forschungsbereichen(etwa Mathematikgeschichte oder Mathematikdidaktik)
- Mathematikgeschichte; Schwerpunkt Mittelalter, die Rechenmeister, die Rechenbücher (als frühe Fachtexte in deutscher Sprache)
Projekte
- Sprache und Mathematik(Unterricht)
- Monographie: Der Schüler und die Fachsprache
- "KoMU": Kommunikative Lernumgebungen im Mathematikunterricht.
- "Erklären können" (FUN-Projekt): Erklärkompetenz von Lehrenden, Erklärstrategien von Lernenden
- Bildungsstandards
- "Bikon": Konkretisierung von Bildungsstandards (http://www.mabikon.de)"Projektseminare": Vom fachlichen Wissen zur Unterrichtseinheit"
- Virtuelles Gruppenpuzzle": Semivirtuelle Seminare
- Standards für die Lehrerbildung: Fachdidaktik Mathematik
Mitgliedschaften
- Mitglied der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)