Hans-Stefan Siller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus madipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{pers | name = {{PAGENAME}} <!-- Voller Name der Person, meist auch der Name der Seite --> | vorname = Hans-Stefan <!-- Vorname (wird f…“)
 
K
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{pers
 
{{pers
| name = {{PAGENAME}}    <!-- Voller Name der Person, meist auch der Name der Seite -->
 
 
| vorname = Hans-Stefan                        <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| vorname = Hans-Stefan                        <!-- Vorname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| nachname = Siller                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
 
| nachname = Siller                      <!-- Nachname (wird für die Sortierung verwendet -->
| titel = Mag. Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
+
| titel = Prof. Dr.                                <!-- vollständiger Titel -->
 +
| name = {{PAGENAME}}    <!-- Voller Name der Person, meist auch der Name der Seite -->
 +
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
 +
| gestorben =                        <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
 +
| funktion = Professor für Didaktik der Mathematik                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
 +
| hochschule = Universität Würzburg                  <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) -->
 +
| homepage =http://www.siller.st <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 
| dissertation = Modellbilden – eine zentrale Leitidee der Mathematik                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
 
| dissertation = Modellbilden – eine zentrale Leitidee der Mathematik                  <!-- Titel der Dissertation (wird als Querverweis verwendet)-->
 
| promoviert =  ja                    <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
 
| promoviert =  ja                    <!-- wird hier "nein" angegeben, so ist der Titel der Dissertation vorläufig und wird nicht verlinkt -->  
| geboren =                          <!-- Geburtsdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999  -->
+
| email = siller@uni-koblenz.de                                 <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
| gestorben =                        <!-- Todesdatum in der Form 1. April 1999 oder April 1999 oder 1999 -->
+
|MGP-ID=225318}}
| hochschule = Universität Salzburg                      <!-- aktuelle Hochschule (wird als Querverweis verwendet) -->
 
| funktion =                          <!-- Funktion (z.B. Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Professorin für Didaktik der Mathematik -->
 
| email = Hans-Stefan.Siller@sbg.ac.at                                 <!-- aktuelle E-Mail-Adresse -->
 
| homepage =                       <!-- URL der Homepage, inkl. http:// -->
 
}}
 
  
 
== Kurzvita ==
 
== Kurzvita ==
 +
*2002  Abschluss des Lehramtsstudiums aus Mathematik und Physik an der [http://www.kfunigraz.ac.at/ Universität Graz]
 +
*2002/03 - 2006/07  Vertragslehrer/Bundeslehrer 1LL1 für Mathematik, Physik, Informatik am BORG Radstadt
 +
*2006/07 - 2007/08 Vertragslehrer/Bundeslehrer 1LL1 für Mathematik, Physik, Informatik, Geometrisch Zeichnen am BRG Akademiestraße Salzburg
 +
*2006/07 - 2007/08 Lehrer im Maturalehrgang der  Rudolf-Steiner-Schule Salzburg und Mitglied der Externisten-Reifeprüfungskommision am LSR für Salzburg
 +
*2006  Abschluss des Doktoratsstudiums der  Naturwissenschaften: Didaktik der Mathematik an der [[Universität Salzburg]], Thema der Dissertation: Modellbilden - eine zentrale Leitidee der Mathematik
 +
*seit 2006  Mitglied im Workshop of Excellence des BMUKK zum Thema Spieltheorie
 +
*2007/02 - 2007/07  Vertragslehrer/Bundeslehrer 1LL1 für Informatik am BORG Nonntal
 +
*2007/08  Leiter des plus-Kurses "Musimathik" (özbf/LSR f. Sbg)
 +
*2007 - 2011  (befristeter) Post-doc an der [[Universität Salzburg]]
 +
*seit 2011 Leiter der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung für Mathematik an österr. Gymnasien am BIFIE Wien
 +
*2012 - Habilitation für das Fach "Schulmathematik und Didaktik der Mathematik" ([http://www.statistik.at/kdb/downloads/pdf/OEFOS2002_DE_CAL_20070226_000000.pdf ÖSTAT-Kennzahl]: 5836) an der [[Universität Wien]]
 +
*2012 - 2017 Professor für Didaktik der Mathematik an der [[Universität Koblenz-Landau]]
 +
*seit 01.10.2017 Professor für Didaktik der Mathematik an [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg|Universität Würzburg]]
 
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->
 
<!-- Lebenslauf in Stichworten, Hochschulen bitte mit [[...]] kennzeichnen -->
 
<!--* Abitur ...
 
<!--* Abitur ...
 
* Studium der ...-->
 
* Studium der ...-->
  
<!--== Arbeitsgebiete ==-->
+
== Publikationen ==
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
+
===Monographie/Buch===
 +
*F.  Tinhof, W. Fischer, H. Girlinger, A. Kiss, M. Paul  (Hrsg): (2010)  Mathematik für die Berufsreifeprüfung. In: Mathematik für die  Berufsreifeprüfung
 +
*Hans-Stefan  Siller, [[Jürgen Maaß]] (2009) Materialien für einen Realitätsbezogenen  Mathematikunterricht. In: Modellieren Lernen Band 13. Hildesheim:  Franzbecker
 +
*[[Gilbert Greefrath]], [[Reinhard Oldenburg]], Hans-Stefan Siller, [[Volker Ulm]], [[Hans-Georg Weigand]] (20016). Didaktik der Analysis - Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe. Heidelberg u. Berlin: Springer-Verlag
 +
===Aufsatz/Artikel in Zeitschriften===
 +
*Hans-Stefan  Siller, Jürgen Maaß (2010) Entdeckendes Lernen, Modellieren und  gewinnen am Beispiel einer Brettspielanalyse - Stone Age. In: [[ISTRON]] - Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht,  Band 16,  103-119
 +
*Hans-Stefan  Siller, Jürgen Maaß (2010) Wetten im Mathematikunterricht - Förderung  prozessbezogener Kompetenzen. In: ISTRON - Materialien für einen  realitätsbezogenen Mathematikunterricht,  Band 15, 80-96
 +
*Hans-Stefan  Siller, Jürgen Maaß (2010) Adults Learning Mathematics: What we should  know about betting and bookkeeping. In: Adults Learning Mathematics,  Nr. 6
  
<!--== Projekte ==-->
+
== Arbeitsgebiete ==
 +
 
 +
*Entwurf und Bewertung von Unterrichtsmodellen für den Einsatz Neuer Medien im Mathematikunterricht mit besonderer Berücksichtigung von  Computer Algebra Systemen
 +
*Methodik und Didaktik der Unterrichtsfächer Informatik - Kompetenzen für einen sinnstiftenden Informatikunterricht
 +
*Entwurf und Ausarbeitung von Aufgaben zum Modellbilden bzw. zur Modellierung
 +
*Neue Aufgabenkultur bei der Einführung von Bildungsstandards im Fach Mathematik (Oberstufe)
 +
<!-- Beschreibung der Arbeitsgebiete, möglichst mit [[...]] auf die Enzyklopädie verweisen -->
 +
 
 +
== Projekte ==
 +
*[http://fodok.uni-salzburg.at/pls/portal/nav.show?x=&format=full_projekt&object=43446&lang=158 ABC Maths]
 +
*[http://www.uni-klu.ac.at/idm/inhalt/495.htm Standardisierte schriftliche Reifeprüfung aus Mathematik („Zentralmatura“)]
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
 
<!-- Auflistung der Forschungsprojekte, mit [[...]] verweisen! -->
  
<!--== Vernetzung ==-->
+
== Mitgliedschaften ==
 +
{{gdm}}
 +
* [http://www.oemg.ac.at/ ÖMG]
 +
* [http://www.oemg.ac.at/DK/index.html ÖMG Didaktikkommission]
 +
* [[ISTRON]]-Gruppe
 +
 
 +
* [http://www.oefeb.at/ ÖFEB]
 +
{{gdmbeirat|2021|2024}}
 +
 
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Mitgliedschaften in Arbeitskreisen, der GDM, der DMV, ... -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
 
<!-- Kooperationen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, in Listenform -->
  
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->
 
<!-- weitere Einträge unter Überschriften der Form == ... == möglich -->

Aktuelle Version vom 18. März 2024, 13:57 Uhr

MadipediaBetreute
Dissertationen

Prof. Dr. Hans-Stefan Siller.
Professor für Didaktik der Mathematik. Universität Würzburg.
Eigene Homepage: http://www.siller.st.
Dissertation: Modellbilden – eine zentrale Leitidee der Mathematik.
E-Mail
Personen-ID im Mathematics Genealogy Project: 225318 


Kurzvita

  • 2002 Abschluss des Lehramtsstudiums aus Mathematik und Physik an der Universität Graz
  • 2002/03 - 2006/07 Vertragslehrer/Bundeslehrer 1LL1 für Mathematik, Physik, Informatik am BORG Radstadt
  • 2006/07 - 2007/08 Vertragslehrer/Bundeslehrer 1LL1 für Mathematik, Physik, Informatik, Geometrisch Zeichnen am BRG Akademiestraße Salzburg
  • 2006/07 - 2007/08 Lehrer im Maturalehrgang der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg und Mitglied der Externisten-Reifeprüfungskommision am LSR für Salzburg
  • 2006 Abschluss des Doktoratsstudiums der Naturwissenschaften: Didaktik der Mathematik an der Universität Salzburg, Thema der Dissertation: Modellbilden - eine zentrale Leitidee der Mathematik
  • seit 2006 Mitglied im Workshop of Excellence des BMUKK zum Thema Spieltheorie
  • 2007/02 - 2007/07 Vertragslehrer/Bundeslehrer 1LL1 für Informatik am BORG Nonntal
  • 2007/08 Leiter des plus-Kurses "Musimathik" (özbf/LSR f. Sbg)
  • 2007 - 2011 (befristeter) Post-doc an der Universität Salzburg
  • seit 2011 Leiter der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung für Mathematik an österr. Gymnasien am BIFIE Wien
  • 2012 - Habilitation für das Fach "Schulmathematik und Didaktik der Mathematik" (ÖSTAT-Kennzahl: 5836) an der Universität Wien
  • 2012 - 2017 Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Koblenz-Landau
  • seit 01.10.2017 Professor für Didaktik der Mathematik an Universität Würzburg

Publikationen

Monographie/Buch

  • F. Tinhof, W. Fischer, H. Girlinger, A. Kiss, M. Paul (Hrsg): (2010) Mathematik für die Berufsreifeprüfung. In: Mathematik für die Berufsreifeprüfung
  • Hans-Stefan Siller, Jürgen Maaß (2009) Materialien für einen Realitätsbezogenen Mathematikunterricht. In: Modellieren Lernen Band 13. Hildesheim: Franzbecker
  • Gilbert Greefrath, Reinhard Oldenburg, Hans-Stefan Siller, Volker Ulm, Hans-Georg Weigand (20016). Didaktik der Analysis - Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe. Heidelberg u. Berlin: Springer-Verlag

Aufsatz/Artikel in Zeitschriften

  • Hans-Stefan Siller, Jürgen Maaß (2010) Entdeckendes Lernen, Modellieren und gewinnen am Beispiel einer Brettspielanalyse - Stone Age. In: ISTRON - Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Band 16, 103-119
  • Hans-Stefan Siller, Jürgen Maaß (2010) Wetten im Mathematikunterricht - Förderung prozessbezogener Kompetenzen. In: ISTRON - Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Band 15, 80-96
  • Hans-Stefan Siller, Jürgen Maaß (2010) Adults Learning Mathematics: What we should know about betting and bookkeeping. In: Adults Learning Mathematics, Nr. 6

Arbeitsgebiete

  • Entwurf und Bewertung von Unterrichtsmodellen für den Einsatz Neuer Medien im Mathematikunterricht mit besonderer Berücksichtigung von Computer Algebra Systemen
  • Methodik und Didaktik der Unterrichtsfächer Informatik - Kompetenzen für einen sinnstiftenden Informatikunterricht
  • Entwurf und Ausarbeitung von Aufgaben zum Modellbilden bzw. zur Modellierung
  • Neue Aufgabenkultur bei der Einführung von Bildungsstandards im Fach Mathematik (Oberstufe)

Projekte

Mitgliedschaften