Astrid Beckmann

Aus madipedia
Version vom 15. Juni 2011, 15:41 Uhr von Kortenkamp (Diskussion | Beiträge) (Änderung 4808 von Bartmann (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MadipediaBegutachtete
Dissertationen
MadipediaBetreute
Dissertationen
MadipediaPublikationen

Prof. Dr. rer. nat. habil. Astrid Beckmann.
Professorin für Mathematik und ihre Didaktik. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Eigene Homepage: http://www.ph-gmuend.de/deutsch/lehrende-a-z/b/beckmann-astrid.php.
Dissertation: Zur didaktischen Bedeutung der abbildungsgeometrischen Beweismethode für 12- bis 15jährige Schüler.
E-Mail


Kurzvita

Geboren und aufgewachsen in Berlin, Studium der Mathematik und Physik an der Freien Universität Berlin, Referendariat in Darmstadt, wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Frankfurt/Main und Gießen mit Promotion zum Dr. rer. nat. mit dem Thema: Zur didaktischen Bedeutung der abbildungsgeometrischen Beweismethode für 12- bis 15jährige Schüler.

Langjährige Schulpraxis. Studienrätin für Mathematik und Physik in Lemgo / Ostwestfalen mit gleichzeitiger Tätigkeit als Lehrbeauftragte an der Universität Hannover und Habilitation mit dem Thema: Fächerübergreifender Mathematikunterricht: Ein Modell, Ziele und fachspezifische Diskussion, Mathematikunterricht in Kooperation mit dem Fach Physik, dem Fach Deutsch und Informatik, venia legendi für Didaktik der Mathematik.

  • Seit 01.02.2003 Professorin für Mathematik und Mathematikdidaktik an der PH Schwäbisch Gmünd.
  • 2003 – 2005 Leitung des Instituts für Mathematik und Informatik,
  • 2005 – 2008 Prorektorin für Forschung, Entwicklung und internationale Beziehungen,
  • seit 2006 Koordinatorin des EU-Projekts ScienceMath
  • seit 2009 Rektorin der PH Schwäbisch Gmünd

Veröffentlichungen

Monographien

  • Beckmann, A. (2009). A Conceptual Framework for Cross-Curricular Teaching. Special Issue on Interdisciplinary Teaching. The Montana Mathematics Enthuisiast 6/1, March 2009/ Printversion, S. 1 – 56.
  • Beckmann, A. (2006). Experimente zum Funktionsbegriffserwerb, Köln (Aulis-Verlag).
  • Beckmann, A.: (2003). Fächerübergreifender Mathematikunterricht,
    • Tl. 1: Ein Modell, Ziele und fachspezifische Diskussion,
    • Tl, 2: Mathematikunterricht in Kooperation mit dem Fach Physik,
    • Tl. 3: Mathematikunterricht in Kooperation mit dem Fach Deutsch,
    • Tl. 4: Mathematikunterricht in Kooperation mit Informatik. Hildesheim, Berlin (Franzbecker).
  • Beckmann, A. (2003). Fächerübergreifender Unterricht – Konzept und Begründung, Hildesheim, Berlin (Franzbecker).
  • Beckmann, A. (1997). Beweisen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I., Hamburg, Münster, London (LIT).
  • Beckmann, A. (1995). Der literarische Mathematikunterricht, Bad Salzdetfurth (Franzbecker).
  • Beckmann, A. (1989). Zur didaktischen Bedeutung der abbildungsgeometrischen Beweismethode für 12- bis 15jährige Schüler. Bad Salzdetfurth (Franzbecker), Dissertation.


Zeitschriftenartikel

  • Beckmann, A. (2009). A Conceptual Framework for Cross-Curricular Teaching. Special Issue on Interdisciplinary Teaching. The Montana Mathematics Enthuisiast 6/1, March 2009, S. 1 – 56.
  • Zell, S. & Beckmann, A. (2009). Modelling activities while doing experiments to discover the concept of variable, reviewed and accepted, CERME/ Lyon 2009.
  • Höfer, Th. & Beckmann, A. (2009) Supporting Mathematical Literacy – Examples from a Cross-Curricular Project. ZDM 2009 41:223 – 230.
  • Beckmann, A. (2009). Förderung des Variablenbegriffserwerbs durch fächerübergreifende Stationen zwischen Kunst und Mathematik. MU 55/2, S. 20 – 27.
  • Beckmann, A. (2007). Non-linear functions in secondary school of lower qualification level (German Hauptschule). The Montana Mathematics Enthuisiast, vol, no 2, June 2007.
  • Michelsen, C. & Beckmann, A. (2007). Förderung des Begriffsverständnisse durch Bereichserweiterung – Funktionsbegriffserwerb und Modellbildungsprozesse durch Integration von Mathematik, Physik und Biologie. MU 1/2 , 45 – 57.
  • Beckmann, A. & Sriraman, B. (2007). Verschiedene Perspektiven zur Verbindung von Literatur und Mathematik. MU 1/2 , 75 – 87.
  • Beckmann, A. (2007). Was ändert sich, wenn…. Mathematik lehren 141, April, 44 – 51.
  • Beckmann, A. & Fröhlich, I. (2006). Über das Fach hinaus denken…. PM – Praxis der Mathematik in der Schule 48/8, 1 – 4.
  • Kittel, A., Beckmann, A., Hole, V., Ladel, S. (2005). The computer as „an exercise and repetition“ medium in mathematical lessons: Educational Effectiveness of Tablet PCs. In: ZDM vol 37/ 5
  • Beckmann, A. (2003). Die Computeranwendung Matex: Mathematik in literarischen Texten entdecken. In: PM 45.
  • Beckmann, A. (2002). Historische Längenmaße in deutscher Literatur. In: MU 48 (2002) 3, S. 62 – 75.
  • Beckmann, A. (2000). Bereitet der Mathematikunterricht auf die Mathematik im Physikunterricht vor? – Ergebnisse einer schriftlichen Befragung zu den Bereichen Bruchrechnung, Gleichungslehre und Funktionen. In: mathematica didactica 23/ 1, S. 3 – 23.
  • Beckmann, A. (2000). Ein mathematischer Weg durch unsere Stadt – Anregung zu einem fächerübergreifenden Projekt. In: Math. Schule 38/ 2, S. 85 – 89.
  • Beckmann, A. (2000). Die literarische Parabel als Ausgangspunkt für fächerübergreifenden Mathematikunterricht. In: mathematik lehren 99, S. 59 – 64.
  • Beckmann, A. (1999). Der Funktionsbegriff als Unterrichtsgegenstand zu Beginn des Mathematikunterrichts in der zweijährigen Höheren Berufsfachschule. In: JMD 20/ 4, S. 274 – 299.
  • Beckmann, A. (1999). Formen der Handlungsorientierung als Ansatz für eine unterrichtliche Umsetzung, Beispiel: Einführung ganzrationaler Zahlen. In: mathematica didactica 22/ 1, S. 78 – 96.
  • Beckmann, A. (1999). Mit Theodor Storm durch Mathematisieren zur Exponentialfunktion. In: Math. Schule 37/ 1, S. 16 – 18.
  • Beckmann, A. (1997). Zweischrittiger Computereinsatz beim Beweisenlernen im Geometrieunterricht: Satzfindung und Beweisfindung. In: Math. Schule 35/ 5, S. 301 – 308.
  • Schwartze, H. & Beckmann, A. (1997). Erfahrungen mit dem 3D-Programm KOERPER im Unterricht. In: mathematik lehren 82, S. 61 – 64.
  • Beckmann, A. (1996). Propädeutische Kurvendiskussion am Computer. In: Math. Schule 34/ 1, S. 40 – 50.
  • Beckmann, A. (1996). Kongruenzgeometrisches Beweisen am Computer. In: PM 38/ 6, S. 270 – 275.
  • Beckmann, A. (1996). Wie beweisen Achtklässler mit Dreieckskongruenzsätzen? In: mathematica didactica 19/ 1, S. 3 – 22.
  • Beckmann, A. (1995). Der Kölner Dom als vielseitiges Anwendungsbeispiel im fächerübergreifenden Mathematikunterricht. In: Math. Schule 33/ 5, S. 300 – 313.
  • Beckmann, A. (1994). Dreieckskonstruktionen in schulischer Behandlung. In: JMD 15 ½, S. 79 – 122.
  • Beckmann, A. (1994). Abbildungsgeometrisches Beweisen unter Voranstellung der Kongruenzsätze – Eine Unterrichtsreihe. In: MNU 47/ 3, S. 157 – 164.
  • Beckmann, A. (1994). „Der Schimmelreiter“ von Theodor Storm als Themenbeispiel für fächerübergreifenden Mathematikunterricht. In: Math. Schule 32/ 3, S. 145 – 156.
  • Beckmann, A., Bettscheider, U. (1993). Ein verändertes Konzept zum Lehrgangsaufbau für die Kongruenzgeometrie. Ergebnisse einer Untersuchung. In: Math. Schule 31/ 1, S. 9 – 17.
  • Beckmann, A., Bettscheider, U. (1992). Ein verändertes Konzept zum Lehrgangsaufbau für die Kongruenzgeometrie, Ein möglicher Lehrgangsaufbau. In: Math. Schule 30/ 12, S. 646 – 661.
  • Beckmann, A. (1990). Zur didaktischen Bedeutung der abbildungsgeometrischen Beweismethode für 12- bis 15jährige Schüler, Kurzfassung der Dissertation. In: JMD 11/ 2, S. 169 – 170.
  • Rautenberg, A., Assmus, W. (1985). REAl3-compounds: Preparation and crystal growth In: Zeitschrift für Kristallographie 170.

Buchbeiträge

  • Beckmann, A. & Litz, A. (2009). Nicht-lineare Funktionen – ein Beitrag zur Förderung von mathematical literacy in der Hauptschule. Erscheint in: Forschungsverbund Hauptschule Baden Württemberg (Hrsg.).
  • Beckmann, A. (2008). Mathematical literacy – through scientific themes and methods. In: Sriraman, Bh., Michelsen, C., Beckmann, A. & Freiman, V. (Hrgs.): Interdisciplinary Educational Research in Mathematics and Its Connections to the Arts and Sciences. The Montane Mathematics Enthuisiast: Monograph Series. The University of Monatana USA, 187 – 196.
  • Haas, B. & Beckmann, A. (2008). Physikalisches Experimentieren, mathematisches Modellieren und interdisziplinäres Arbeiten. In: Beckmann, A. (Hrsg.): Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung. Band 5: Fächerübergreifender Mathematikunterricht. Hildesheim, Berlin (Franzbecker), S. 13 – 48.
  • Beckmann, A. (2008). Kunstwerke zur Unterstützung des algebraischen Begriffserwerbs. In: Beckmann, A. (Hrsg.): Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung. Band 5: Fächerübergreifender Mathematikunterricht. Hildesheim, Berlin (Franzbecker), S. 129 – 146.
  • Beckmann, A. & Annen, M. (2008). Fächerübergreifender Unterricht zwischen Deutsch und Mathematik – Gedichte als Zugang zur Mathematik. In: Beckmann, A. (Hrsg.): Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung. Band 5: Fächerübergreifender Mathematikunterricht. Hildesheim, Berlin (Franzbecker), S. 147 – 163.
  • Beckmann, A. (2007). Stationenlernen beim Thema Funktion/ funktionales Denken. In: Beckmann, A. (Hrsg.): Ausgewählte Unterrichtskonzepte in unterrichtlicher Erprobung, Bd.3, Hildesheim, Berlin (Franzbecker), 117 – 130.
  • Schüle, S. & Beckmann, A. (2007). Dynamische Geometriesysteme auf Tablet-PCs. In: Beckmann, A. (Hrsg.): Ausgewählte Unterrichtskonzepte in unterrichtlicher Erprobung, Bd.3, Hildesheim, Berlin (Franzbecker), 139 – 149.
  • Beckmann, A. Hole, V., Kittel, A. & Ladel, S. (2006). Der Computer als Übungs- und Wiederholungsmedium im Mathematikunterricht – eine unterrichtliche Erprobung mit Tablet-PCs. In: Beckmann, A. (Hrsg.): Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung. Bd. 1: Entdecken und Üben mit dem Computer, Hildesheim, Berlin (Franzbecker), 117 – 156.
  • Beckmann, A. & Litz, A. (2006). Experimente als Zugang zu komplexen Funktionen und Funktionsbegriff in der Hauptschule. In: Beckmann, A. (Hrsg.) (2006). Ausgewählte Unterrichtskonzepte in unterrichtlicher Erprobung. Bd. 1. Hildesheim, Berlin (Franzbecker), 67 – 89.
  • Claus-Marz, B. & Beckmann, A. (2006). Der Soma-Würfel als Medium im hadlungsorientierten Mathematikunterricht. In: Beckmann, A. (Hrsg.): Ausgewählte Unterrichtskonzepte in unterrichtlicher Erprobung, Bd. 2, Hildesheim, Berlin (Franzbecker), 139 – 149.
  • Beckmann, A. (2005). Kommunikation als fächerverbindendes Thema von Mathematik und Informatik mit Aspekten aus Deutsch und Physik. In: Engel, J., Vogel, R. & Wessolowski, S. (Hg.): Strukturieren – Modellieren – Kommunizieren. Hildesheim, Berlin (Franzbecker), S. 199 – 132.
  • Beckmann, A. (1995). Deutsche Literatur als Anstoß für mathematische Anwendungsaufgaben. In: Igl, J. (Hg.): Fächerübergreifendes Arbeiten im Mathematikunterricht, Rheinfelden/ Berlin, S. 39 – 61.

Beiträge in Tagungsbänden

  • Beckmann, A. (2009). Learning Mathematics through scientific contents and methods. Erscheint In: Proceedings Models in Developing Mathematical Education, Dresden 2009.
  • Beckmann, A. & Grube, A. (2009) Cross-Curricular Teachiing between Mathematics and Biology – Nutrition circle, Similarity and Allometry. Erscheint in: Proceedings of MACAS 3, Université de Moncton.
  • Beckmann, A. (2009). Advancing the Concept of Variables through cross-curricular Stations between Arts and Mathematics Instruction. Erscheint in: Proceedings of MACAS 3, Université de Moncton.
  • Beckmann, A., Zell, S., Nielsen, J. & Höfer, Th. (2009). The European ScienceMath-Project. Beiträge zur wg 11: Applications and Modelling. CERME 6, Lyon, S. 75 – 77.
  • Beckmann, A., Kobal, D. & Michelsen, C. (2008). Mathematical literacy and cross curricular competencies through interdisciplinarity, mathematising and modelling science – Examples from the Euro-pean ScienceMath Project. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2008, Budapest.
  • Beckmann, A. (2008). Interdisciplinary lessons between Math and Art. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2008, Budapest.
  • Beckmann, A. (2008). Informatische Aspekte im Mathematikunterricht – Möglichkeiten und Chancen. In: Kortenkamp, Weigand, H.-G. & Weth, Th. (Hrsg.): Informatische Ideen im Mathematikunterricht. Proceedings der Arbeitskreistagung Mathematikunterricht und Informatik, Dillingen 2005, Hildes-heim, Berlin (Franzbecker), S. 9 – 15, Hauptvortrag.
  • Beckmann, A. (2008). Mathematical literacy – through scientific themes and methods. In: Sriraman, Bh., Michelsen, C., Beckmann, A. & Freiman, V. (Hrgs.): Proceedings of the Second International Symposium on Mathematics and its Connections to the Arts and Sciences. Center for Science and Mathematics Education, Univ. Of Southern Denmark Odense, 187 – 196.
  • Beckmann, A. (2007). ScienceMath – an interdisciplinary European project. ScienceMath – ein fächerübergreifendes europäisches Projekt. In: Beiträge zum Mathematikunterricht Berlin 2007. Hildesheim, Berlin (Franzbecker Verlag).
  • Beckmann, A. (2007). Fächerübergreifender Mathematikunterricht – Hintergrund, Argumente und mögliche Kooperationsformen – Eine Einführung zum gleichnamigen Minisymposium. In: Beiträge zum Mathematikunterricht Berlin 2007. Hildesheim, Berlin (Franzbecker Verlag).
  • Beckmann, A. (2006). Nicht-lineare Funktionen in der Hauptschule. Beiträge zum Mathematikunter-richt, Osnabrück 2006, Hildesheim, Berlin (Franzbecker).
  • Beckmann, A. (2006). Informatische Aspekte im Mathematikunterricht – Möglichkeiten und Chancen. In: Kortenkamp (Hg.): Informatische Ideen im Mathematikunterricht. Proceedings der Arbeitskreistagung Mathematikunterricht und Informatik, Hildesheim, Berlin (Franzbecker).
  • Beckmann, A., Litz. A. (2005). Learning the concept of function through experimental activities. In: Beckmann, A. Michelsen, C., Sriraman, B. (Hg.): Proceedings of the first International Symposium of Mathematics and its Connections to the Arts and Sciences. Hildesheim, Berlin (Franzbecker), S. 215 – 226.
  • Beckmann, A. (2005). An interdisciplinary approach: literature in mathematical education. In: Beckmann, A. Michelsen, C., Sriraman, B. (Hg.): Proceedings of the first International Symposium of Mathematics and its Connections to the Arts and Sciences. Hildesheim, Berlin (Franzbecker), S. 108 – 114.
  • Beckmann, A., Michelsen, C., Sriraman, B. (2005). Research considerations for interdisciplinary work on mathematics and its connections to the arts and sciences. In: Beckmann et al. (Hg.): Proceedings of the first International Symposium of Mathematics and its Connections to the Arts and Sciences. Hildesheim, Berlin (Franzbecker), S. 1 – 6.
  • Kittel, A. & Beckmann, A. (2005). Tablet-PCs im Mathematikunterricht – eine unterrichtliche Er-probung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Bielefeld 2005, Hildesheim, Berlin (Franzbecker).
  • Beckmann, A. (2004). Funktionsbegriffserwerb und Kompetenzerwerb durch Experimente. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Augsburg 2004, Hildesheim, Berlin (Franzbecker) S. 77 – 80.
  • Beckmann, A. (2004). Learning the concept of function by experimental doing. In: Posters, ICME 10 Kopenhagen, S. 189.
  • Beckmann, A. (2003). Neue Methoden im Mathematikunterricht durch Mischung mit Fremdaspekten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Dortmund 2003, Hildesheim, Berlin (Franzbecker), S. 85 – 88.
  • Beckmann, A. (2002). Mathematikunterricht – lieber fächerübergreifend? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002, Hildesheim, Berlin (Franzbecker), S. 95 – 98.
  • Beckmann, A. & Elschenbroich, H-J. (2001). „Wie formal müssen, wie visuell dürfen Beweise in der Schule sein? – unter besonderer Berücksichtigung Dynamischer Geometrie-Software“, Bericht zur Arbeitsgruppe. In: Standardthemen des Mathematikunterrichts in moderner Sicht, Hildesheim 2001, S. 121 – 123.
  • Beckmann, A. (2001). Probleme beim Beweisenlernen – DGS als Lösung? Bericht vom workshop im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach: Dynamische Geometrie-Software – didaktische und mathematische Aspekte. In: Elschenbroich H.-J., Gawlick, Th. & Henn, H.-W. (Hrsg.): Zeichnung – Figur – Zugfigur, Hildesheim (Franzbecker).
  • Beckmann, A. (1999). Untersuchung spezieller Mathematikkenntnisse deutscher Schüler und Schülerinnen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim, Berlin (Franzbecker), S. 81 – 84.
  • Beckmann, A. (1998). Empirische Befunde zum Beweisen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1998, Hildesheim, Berlin (Franzbecker), S. 114 – 117.
  • Beckmann, A. (1997). Ein rechnerisch-konstruktiver/computerunterstützter Zugang zur Affinen Geometrie. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1997, Hildesheim, Berlin (Franzbecker), S. 88 – 91.
  • Beckmann, A. (1996). Schülerkenntnisse vom Funktionsbegriff Anfang der 11. Klasse. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1996, Bad Salzdetfurth (Franzbecker), S. 75 – 78.
  • Beckmann, A. (1995). Zur Bedeutung des Funktionsbegriffs beim Einstieg in den Mathematikunterricht wirtschaftlich orientierter Sekundarstufen II. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1995, S. 82 – 85.
  • Beckmann, A. (1994). Deutsche Literatur als Anstoß für mathematische Anwendungsaufgaben. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1994, Bad Salzdetfurth (Franzbecker), S. 66 – 68.
  • Beckmann, A. (1993). Kongruenzgeometrisches Beweisen mit Punkt- und Geradenspiegelung als Thema in Klasse 10. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1993, Bad Salzdetfurth (Franzbecker), S. 71 – 74.
  • Beckmann, A.(1991). Schülerdefinitionen geometrischer Figuren. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Bad Salzdetfurth (Franzbecker), S. 135 – 138.


Herausgebertätigkeit

  • Sriraman, B. Michelsen, C. & Beckmann, A. (Hrsg.) (2008). Proceedings of the Second International Symposium of Mathematics and its Connections to the Arts and Sciences. University of Southern Denmark Press.
  • Beckmann, A., Michelsen, C., Sriraman, B. (Hg.) (2005). Proceedings of the First International Symposium of Mathematics and its Connections to the Arts and Sciences, Schwäbisch Gmünd 2005, Hildesheim, Berlin (Franzbecker) 2005.


  • Schwäbisch Gmünder mathematikdidaktische Reihe
    • Beckmann, A. (Hrsg.) (2008) Ausgewählte Unterrichtskonzepte in unterrichtlicher Erprobung, Bd. 5 Fächerübergreifender Mathematikunterricht. Hildesheim, Berlin (Franzbecker).
    • Beckmann, A. (Hrsg.) (2007) Ausgewählte Unterrichtskonzepte in unterrichtlicher Erprobung, Bd. 4 Lernen an Stationen – drinnen, draußen, realitäts- und handlungsorientiert, Hildesheim, Berlin (Franzbecker).
    • Beckmann, A. (Hrsg.) (2007) Ausgewählte Unterrichtskonzepte in unterrichtlicher Erprobung, Bd. 3 Lernen mit Dynamischen Geometrie-Systemen, Hildesheim, Berlin (Franzbecker).
    • Beckmann, A. (Hrsg.) (2006) Ausgewählte Unterrichtskonzepte in unterrichtlicher Erprobung, Bd. 2 Handlungsorientierung, Experimente und offene Aufgaben, Hildesheim, Berlin (Franzbecker).
    • Beckmann, A. (Hrsg.) (2006) Ausgewählte Unterrichtskonzepte in unterrichtlicher Erprobung, Bd. 1 Entdecken und Üben mit dem Computer, Hildesheim, Berlin (Franzbecker).
  • Zeitschriften
    • Beckmann, A. & Becker, M. (Red.) (2008): Forum Forschung – das Wissenschaftsmagazin der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, SDZ Druck und Medien Aalen.
    • Member of the Editional Board of the Journal TMME, USA
  • Zeitschriften - Themenhefte
    • Beckmann, A. (Hrsg.) (2006).Themenheft PM – Praxis der Mathematik 8/48.
    • Beckmann, A. (Hrsg.) (2007). Themenheft: Fächerübergreifender Mathematikunterricht. MU – Der Mathematikunterricht, Doppelheft 1/2.
  • Forschungsbericht der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
    • Forschungsbericht 2004 – 2006, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, University of Education, 216 Seiten.
    • Forschungsbericht 2006 – 2008, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, University of Education, 261 Seiten.

Arbeitsgebiete

  • Fächerübergreifender Mathematikunterricht:
  • Förderung des Mathematiklernens durch Aspekte und Methoden aus anderen Fächern,
  • Experimente im Mathematikunterricht, speziell Förderung des Funktionsbegriffserwerbs durch Experimente Computereinsatz (abgeschlossene Projekte)

Projekte

  • EU-Projekt: ScienceMath: Mathematical literacy and Cross Curricular Competencies through Interdisciplinarity, Mathematising and Modelling Science, Kooperation mit Universität Turku, Finnland, Universität Süddänemark, Universität Ljubljana, Slovenien und verschiedenen Schulen aus den Ländern, Förderung: Europäische Kommission www.sciencemath.ph-gmuend.de
  • Untersuchung der Wirksamkeit von fächerübergreifenden Unterricht auf den mathematischen begriffserwerb
  • MACAS – Netzwerk: Mathematics and ist Connections to the Arts and Sciences, internationales Netzwerk mit Organisation der MACAS-Symposien, 2005 Schwäbisch Gmünd, 2007 Odense, 2009 Moncton, 2011 Montana
  • Network for better Education in Mathematics, Science and Arts, transatlantisches Kooperationsprojekt mit Universität Moncton, Kanada, Montana University USA
  • INSCIME: Integration of students with different social and cultural background through interdisciplinary mathematical education, internationals Kooperationsprojekt
  • Ein mathematischer Weg durch meine Stadt, www.mathematischer-weg.ph-gmuend.de

Vernetzung