Seiten mit den meisten Kategorien

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 1 bis 50 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Ulrich Kortenkamp‏‎ (14 Kategorien)
  2. Marcel Klinger‏‎ (13 Kategorien)
  3. Bewegliches Denken im Mathematikunterricht‏‎ (13 Kategorien)
  4. Raja Herold-Blasius‏‎ (13 Kategorien)
  5. Die Rechendidaktik von Johannes Kühnel (1869-1928)-Wissenschaftsverständnis, deskriptive und normative Grundlagen sowie deren Bedeutung für die Vorschläge zur Gestaltung des elementaren arithmetischen Unterrichts‏‎ (13 Kategorien)
  6. Bärbel Barzel‏‎ (12 Kategorien)
  7. Geometrische Aspekte der Mathematik mit Computeralgebra-Systemen - eine experimentorientierte Darstellung von Mathematik mit Hilfe des Computers unter besonderer Berücksichtigung des Lehrstoffes der AHS-Oberstufe, der BHS und der Einführungsvorlesungen‏‎ (12 Kategorien)
  8. Analyse und Revision eines mathematischen Unterrichtskonzepts. Ein Beitrag zur empirischen Fachdidaktik‏‎ (12 Kategorien)
  9. Günter Törner‏‎ (12 Kategorien)
  10. Ein Verfahren zur algorithmischen Erstellung von Unterrichtssequenzen im Informatikunterricht auf graphentheoretischer Grundlage‏‎ (12 Kategorien)
  11. Dynamische Geometrie-Systeme in der Hauptschule – Eine interpretative Untersuchung an Fallbeispielen und ausgewählten Aufgaben der Sekundarstufe‏‎ (12 Kategorien)
  12. Qualitative Diagnostik von Rechenschwierigkeiten im Grundlagenbereich Arithmetik‏‎ (12 Kategorien)
  13. Preservice Teachers’ Patterns of Metacognitive Behavior During Mathematics Problem Solving in a Dynamic Geometry Environment‏‎ (12 Kategorien)
  14. Hans Schupp‏‎ (12 Kategorien)
  15. Das Denken von Lehrern bei der Vorbereitung von Unterricht- Eine empirische Untersuchung zu kognitiven Prozessen von Mathematiklehrern‏‎ (12 Kategorien)
  16. Das genetische Prinzip in der Mathematik-Didaktik‏‎ (12 Kategorien)
  17. Prinzipien zur methodischen Gestaltung eines Grundlehrganges in darstellender Geometrie an der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule auf der Grundlage einer fachmethodischen Analyse‏‎ (12 Kategorien)
  18. Das GESIM-Konzept - Rekonstruktion von Schülerwissen beim Einstieg in die Stochastik mit Simulationen‏‎ (11 Kategorien)
  19. Henning Heske‏‎ (11 Kategorien)
  20. Ein Beitrag zur Untersuchung einiger für die Persönlichkeitsentwicklung wichtiger Fähigkeiten von Schülern der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule‏‎ (11 Kategorien)
  21. Rolf Biehler‏‎ (11 Kategorien)
  22. Zur Rationalisierung des Grundlagenkurses im Fach Mathematik an den Instituten für Lehrerbildung durch didaktische Verzahnung der Behandlung von Mengenlehre und Aussagenlogik‏‎ (11 Kategorien)
  23. Eine Klasse beweglicher Figuren für interaktive Lernbausteine zur Geometrie‏‎ (11 Kategorien)
  24. Zur mengentheoretischen Durchdringung des Mathematikunterrichts unter Berücksichtigung übergreifender Aspekte zu den Unterrichtsfächern Biologie, Physik und Chemie‏‎ (11 Kategorien)
  25. Zum Heranführen der Schüler an die stochastische Denkweise im Mathematikunterricht‏‎ (11 Kategorien)
  26. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter - Ergebnisse einer Interviewstudie‏‎ (11 Kategorien)
  27. Innermathematisches Beweisen und Argumentieren auf der Sekundarstufe I. Gestaltung eines anspruchsvollen Inhaltsbereichs, mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte.‏‎ (11 Kategorien)
  28. Der Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung über verschiedene Modelle zur Grundlegung des mathematischen Denkens in den ersten Schuljahren‏‎ (11 Kategorien)
  29. Vergleichende Untersuchungen zum Beweisen im Mathematikunterricht von Spezialklassen der DDR und der UdSSR‏‎ (11 Kategorien)
  30. Über den Einfluß der Faktoren Lehrerfortbildungszeit, Klassenfrequenz und Schulbesuch auf die Vermittlung von Lernzielen des Mathematik-Lehrplans des 2. Schuljahres im Schulversuch in NRW‏‎ (11 Kategorien)
  31. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in der reformierten Oberstufe S II, ein Beitrag zur Curriculumplanung‏‎ (11 Kategorien)
  32. Improving Attitudes towards Geometric Proof through a Suggested Story-Based Dynamic Geometry Approach‏‎ (11 Kategorien)
  33. Die schriftlichen Rechenverfahren als Komponente der fundamentalen Idee des Algorithmus im Spannungsfeld von geschichtlicher Entwicklung und aktueller Bedeutung‏‎ (11 Kategorien)
  34. Johann Sjuts‏‎ (11 Kategorien)
  35. Andreas Eichler‏‎ (11 Kategorien)
  36. Untersuchungen zur Arbeit mit heuristischen Regeln beim Lösen von Konstruktionsaufgaben - Ein Beitrag für die außerunterrichtliche Tätigkeit in mathematischen Schülerzirkeln der Klassenstufen 7 und 8‏‎ (11 Kategorien)
  37. Die Konzeption, Durchführung und Analyse eines simulationsintensiven Einstiegs in das Kurshalbjahr Stochastik der gymnasialen Oberstufe – Eine explorative Entwicklungsstudie‏‎ (11 Kategorien)
  38. Untersuchungen zu den Prozessen der Satz- und Beweisfindung im Hinblick auf die Gestaltung der Methodikausbildung künftiger Mathematiklehrer‏‎ (11 Kategorien)
  39. Entwicklung qualitativ-inhaltlicher Vorstellungen zu Konzepten der Analysis durch den Einsatz interaktiver Visualisierungen - Gestaltungsprinzipien und empirische Ergebnisse‏‎ (11 Kategorien)
  40. Über den komplexen Einsatz von Unterrichtsmitteln im Stereometrieunterricht der Klasse 8‏‎ (11 Kategorien)
  41. Untersuchung einiger mathematischer Fragen zur weiteren Ausgestaltung des Geometrieunterrichts in den unteren Klassen der allgemeinbildenen polytechnischen Oberschule‏‎ (11 Kategorien)
  42. Der Einsatz programmierter Lehrmaterialien zur Festigung von Wissen und Können im Selbststudium: dargestellt am Beispiel des Stoffgebiets 'Einführung in die Mengenlehre in der Fachschulausbildung für Ökonomen'‏‎ (11 Kategorien)
  43. Horst Hischer‏‎ (11 Kategorien)
  44. Werner Blum‏‎ (11 Kategorien)
  45. Zur Bedeutung multipler externer Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht‏‎ (10 Kategorien)
  46. Analyse des Problemlöseverhaltens bei Aufgaben aus der Inzidenzgeometrie. Eine exploratorische Studie mit Studenten und Schülern‏‎ (10 Kategorien)
  47. Arithmetische und geometrische Fähigkeiten von Schulanfängern. Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Muster und Strukturen‏‎ (10 Kategorien)
  48. Eberhard Dahlke‏‎ (10 Kategorien)
  49. Bettina Rösken-Winter‏‎ (10 Kategorien)
  50. Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsmittelkomplexes zur Erhöhung der Leistung im Definieren im Mathematikunterricht der Klasse 6‏‎ (10 Kategorien)

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)