Kategorie:Dissertationen
Version vom 11. November 2013, 19:08 Uhr von Kortenkamp (Diskussion | Beiträge)
Neben diesem Gesamtverzeichnis stehen auch Verzeichnisse nach Jahrgängen und Hochschulen sortiert zur Verfügung.
- Dissertationen aus dem Jahr 2013
- Dissertationen aus dem Jahr 2012
- Dissertationen aus dem Jahr 2011
- Dissertationen aus dem Jahr 2010
- Dissertationen aus dem Jahr 2009
- Dissertationen aus dem Jahr 2008
- Weitere Listen von Dissertationen, sortiert nach Jahr oder Hochschule
Zum Anlegen einer Dissertation (zum Beispiel Ihrer eigenen) müssen Sie zunächst ein Benutzerkonto anlegen und sich anmelden (rechts oben "Anmelden"). Anschließend geben Sie den kompletten Titel der Dissertation links in das Suchfeld ein. Wenn die Dissertation noch nicht verzeichnet ist, so können Sie die Seite neu anlegen. Falls schon ein Eintrag existiert, so können Sie ihn bearbeiten. Zum Anlegen einer neuen Dissertation folgen Sie der Anleitung auf der Seite Hilfe:Dissertation eintragen.
Seiten in der Kategorie „Dissertationen“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 970 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- A new algorithmic animation framework for the classroom and for the Internet
- Aktien und Optionen: Zur Integration von Inhalten der stochastischen Finanzmathematik in einen allgemeinbildenden und anwendungsorientierten Stochastikunterricht
- Aktion und Reflexion - Lehrerfortbildung aus international vergleichender Perspektive
- Aktiv entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung : eine qualitative Studie am Beispiel von mathematischen Denkspielen
- Aktiv-entdeckendes, metakognitives Lernen im Mathematikunterricht der Hauptschule – Entwicklung und Förderung fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzen im Rahmen eines Unterrichtsprojektes in der 7. und 8. Jahrgangsstufe
- Algebraic Approaches to Automated Theorem Proving
- Algebraisch-strukturelle Betrachtungen im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule der DDR
- Algorithmen und Programmierung im Geometrieunterricht der Klassenstufen 5 bis 7
- Algorithmische Graphentheorie im Unterricht unter Verwendung objektorientierter Datenstrukturen
- Allgemeine Didaktik des Computer integrierenden Unterrichts : unter besonderer Berücksichtigung des sprachlichen und des mathematischen Unterrichts an der Sekundarstufe I
- An Attempt to Design Instructional Techniques in Mathematics to Accommodate Different Patterns of Mental Ability
- Analyse der Beziehung Selbstkonzept und mathematischer Leistung in der Primarstufe
- Analyse des modernen Mathematikunterrichts an der Pflichtschule. In Form einer Analyse der Reform sowie der Unterrichtsfaktoren und einer experimentellen Untersuchung über Informationsaufnahme, Problemlösung und Transfer mathematischer Strukturen
- Analyse des Problemlöseverhaltens bei Aufgaben aus der Inzidenzgeometrie. Eine exploratorische Studie mit Studenten und Schülern
- Analyse und Revision eines mathematischen Unterrichtskonzepts. Ein Beitrag zur empirischen Fachdidaktik
- Analyse und Synthese bei individuellen Unterschieden in den mathematischen Fähigkeiten. Untersucht an Schülern 7ter Klassen
- Analyse von Lösungsprozessen aus der Konstruktionslehre mit Hilfe des Modells von Rasch und kognitionspsychologische Verfahren auf der Basis einer Rekonstruktion der zeichnerischen Aufgabenbehandlung
- Analysen zum Konzept eines mathematischen Habitus unter einer sprachlich-kulturellen Perspektive
- Analysisunterricht mit dem Computer
- Anfangsgründe der mengentheoretischen Topologie in der allgemeinbildenden Schule?
- Angewandte Mathematik computerunterstützt unterrichtet an Höheren Technischen Schulen
- Anleitung zur erfolgreichen Gestaltung eines bilingualen Physikunterrichts
- Anwenden heuristischer Arbeitsweisen beim Aufgabenlösen im Mathematikunterricht der Klasse 3
- Anwendung stabiler Homotopie bie Existenzsätzen für nichtlineare Gleichungen
- Anwendungen adjungierter Polynomoperatoren
- Anwendungen im Mathematikunterricht: Theoretische Konzeptionen und empirische Untersuchungen
- Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht unter dem Aspekt vereinfachter Annahmen bei der mathematischen Beschreibung der Sachverhalte
- Anwendungsfähigkeiten von Lernenden der Sekundarstufe I : Analysen von Ergebnissen empirischer Vergleichsuntersuchungen
- Applying Realistic Mathematics Education in Vietnam: Teaching middle school geometry
- Approximation als Fundamentale Idee der reellen Analysis
- Approximation regulärer Funktionen mehrerer Veränderlichen in komplexen Mannigfaltigkeiten
- Arbeitskreis Hochschulmathematikdidaktik/Dissertationen
- Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht - Theoretische Grundlagen und Fallstudien
- Arithmetik- und Algebralehrbücher Würzburger Mathematiker des 18. Jahrhunderts
- Arithmetische Basiskompetenzen in der Klasse 10 - Quantitative und qualitative Analysen
- Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule
- Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule
- Arithmetische und geometrische Fähigkeiten von Schulanfängern. Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Muster und Strukturen
- Aspekte bei der Entwicklung der stochastischen Denkweise unter besonderer Berücksichtigung des Grundstudiums der Ingenieurstudenten
- Aspekte der Führung des Aneignungsprozesses beim Einsatz von Unterrichtsmitteln im Geometrieunterricht, dargestellt am Beispiel des Unterrichts in darstellender Geometrie
- Aspekte der Verwirklichung der Marx'schen Methode des Aufsteigens der Erkenntnis vom Abstrakten zum geistig Konkreten im Mathematikunterricht
- Aspekte des modernen Informatikunterrichts - Fokus Programmierausbildung
- Aspekte schöpferischen Problemlösungsverhaltens der Schüler beim Aufgabenlösen im Mathematikunterricht der sozialistischen Schule
- Assessing the development of mathematics curricula in Jordan during the period 1964-1999 : a historical study
- Auf dem Weg zum Begriff der negativen Zahl
- Aufbau und Auswertung eines Rechnerkunde-Unterrichts auf der Basis eines Modellrechners
- Aufdecken mathematischer Begabung bei Kindern im 1. und 2. Schuljahr
- Aufgabenkultur in Klassenarbeiten im Fach Mathematik. Empirische Untersuchungen in neunten und zehnten Klassen
- Aufmerksamkeitsfokussierung durch grafische Transformation zur Förderung des Zahlbegriffsschemas bei struktur- und anwendungsorientierten Mathematikübungen
- August Wilhelm Grube, Mathematikunterricht und Erziehung: die monographische Methode A. W. Grubes als didaktisch-methodisches Konzept eines erziehenden Rechenunterrichts, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Grundschuldidaktik der Mathematik
- Ausarbeitung und Nutzung eines diagnostischen Konzepts zur Ermittlung der Fähigkeitsentwicklung im fakultativen Mathematikkursus "Wahrscheinlichkeitsrechnung"
- Ausbilden von Können im Lösen von Textaufgaben im Mathematikunterricht der Klasse 2
- Ausbildung algebraischen Struktursinns im Klassenunterricht
- Ausbildung der Lerntätigkeit im Mathematikunterricht des 4. Schuljahres zur Befähigung zum Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben
- Ausgewählte Themen der technischen Informatik im Focus der Fachdidaktik
- Auswirkungen der Einführung einer standardisierten Reifeprüfung im Fach Mathematik in Österreich: Was passiert in der Praxis?
- Auswirkungen der fachspezifischen Besonderheiten der Mathematik auf die Mathematikmethodik, insbesondere auf die Erziehungsaufgaben und die Unterrichtsmethoden
- Auswirkungen des kooperativen Lernens mit Intergruppenvergleich
- Auswirkungen verschiedener zeitlicher Ausgangssituationen auf das Testergebnis eines Multiple Choice Tests einschließlich einer didaktischen Bewertung und Reflexion der Konsequenzen für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht
- Auswirkungen von Selbstkonzept und Attribuierung im Mathematikunterricht
- Authoring of Semantic Mathematical Content for Learning on the Web
- Automorphismengruppe und Weierstraßpunkte von Funktionenkörpern
- Axiomatisches Arbeiten mit elementaren Funktionen und zweistelligen Operationen
B
- Basiskurs Mathematik : Aktionsforschung zur Prävention und Überwindung der Rechenschwäche
- Bauspielaktivitäten von Kindern aus mathematikdidaktischer Perspektive analysieren, deuten und verstehen
- Bayes-Statistik --- ein alternativer Zugang zur beurteilenden Statistik in der siebenten und achten Klasse AHS
- Bedeutsame Geometrie in der Grundschule — aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer, des Faches, des Bildungsauftrages und des Kindes
- Bedeutung und Möglichkeiten computerunterstützten Mathematikunterrichts für die Didaktik der Mathematik: dargestellt am Thema Einführung der Bruchrechnung in der Orientierungsstufe
- Bedingungen für die Entwicklung von Analyse und Synthese bei Schülern mit unterschiedlichen mathematischen Fähigkeiten
- Bedingungsanalyse des Problemlösens
- Bedingungsmuster der Entscheidung für den Gymnasiallehrerberuf, untersucht am Beispiel einer Gruppe von Mathematikstudenten der ersten Semester
- Begabung - Leistung - Karriere. Die Preisträger im Bundeswettbewerb Mathematik 1971 - 1995
- Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrern/-lehrerinnen und deren Rolle beim kognitiv herausfordernden Unterrichten
- Begründung und Dokumentation eines für Kinder mit Rechenschwierigkeiten entwickelten integrativen Förderkonzepts
- Behandlung natürlicher Zahlen im Mathematikunterricht der Klasse 4: Erarbeitung eines Vorschlags für den Unterricht in der kubanischen Schule
- Beiträge zu den Grundlagen der Geometrie aus didaktischer, algorithmischer und logischer Sicht
- Beiträge zur Analyse der Entwicklungsbedingungen der Mathematik im faschistischen Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Referatewesens
- Beiträge zur Geschichte und Didaktik der Buchstabenrechnung
- Beiträge zur Theorie der komplexen Liegruppen
- Beliefs von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufen zum Visualisieren im Mathematikunterricht
- Bemerkungen zur Ausbildung von Lehrern
- Benutzungsprozesse beim Lernen und Lehren mit Computern
- Berufsarbeit, Mathematik und Rechenunterricht. Eine Untersuchung zum Lehrplan für den mathematischen Unterricht der Grund- und Hauptschule
- Bestand und Änderung - Grundlegung einer vorstellungsorientierten Differentialrechnung
- Bewegliches Denken im Mathematikunterricht
- Beweisen und Definieren im Kontext eines wissenschaftspropädeutischen Arbeitens
- Beweisen verstehen - Bildung durch Lehrkunst im Mathematikunterricht
- Beweisführungen innerhalb des Stoffgebietes Funktionen in Klasse 9
- Beweisprozesse in der Unterrichtspraxis – Vergleichende Analysen von Mathematikunterricht in Deutschland und Frankreich
- Beweisprozesse von Studierenden
- Bildungstheoretische und entwicklungsadäquate Grundlagen als Kriterien für die Gestaltung von Mathematikunterricht am Gymnasium
- Bleiben oder Gehen?! Eine empirische Untersuchung von Bedingungsfaktoren und Motiven für frühen Studienabbruch und Fachwechsel in Mathematik
- Blöcke und p'-Normalteiler
- Bürgerliche Positionen zur Planung des Mathematikunterrichts in der BRD und ihre Widerspiegelung in Lehrerhilfen für Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien: dargestellt am Beispiel der Gleichungslehre
C
- Carl Runge (1856 - 1927): von der reinen Mathematik zur Numerik
- Charakteristiken idealtypischer Bilder von Nachhilfeunterricht in Dependenz schulischen Mathematikunterrichts
- Christian Wolff als Mathematiker und Universitätslehrer des 18. Jahrhunderts
- Competency-Based Teacher Education in den USA - Zum Problem der Entwicklung, Dissemination und Implementation berufspraxisbezogener Lehrerausbildungsprogramme
- Components of a Spatial-Toolbox for processing geocoded mapping information in the context of decision support
- Computer in der Schule?: Medienwirkung und Schülerkarriere
- Computeralgebra in der AHS
- Computeralgebrasysteme im Analysisunterricht – Unterrichtsversuche und ihre didaktische Reflexion
- Computerbasierte Vermittlung transferierbaren Fertigkeitswissens zur Lösung mathematischer Textaufgaben
- Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule – Theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware
- Computereinsatz und Simulation als Instrumente eines Problemorientierten Mathematikunterrichts - Strategien, Überlegungen, Erfahrungen
- Computerunterstützte Modellbildung und Anwendungen im Mathematikunterricht. Vorschläge und Unterrichtssequenzen für einen anwendungsorientierten Mathematikunterricht (7. - 9. Schulstufe)
D
- Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung
- Das Begreifen begreifen - Auf dem Weg zu einer funktionalistischen Mathematikdidaktik
- Das Denken von Lehrern bei der Vorbereitung von Unterricht- Eine empirische Untersuchung zu kognitiven Prozessen von Mathematiklehrern
- Das exemplarische im mathematischen Unterricht
- Das Extremalprinzip als Element mathematischer Denk- und Problemlöseprozesse - Untersuchungen zur deskriptiven, konstruktiven und systematischen Heuristik
- Das genetische Prinzip in der Mathematik-Didaktik
- Das genetische Prinzip in der Mathematikdidaktik
- Das GESIM-Konzept - Rekonstruktion von Schülerwissen beim Einstieg in die Stochastik mit Simulationen
- Das Haus des funktionalen Denkens – Entwicklung und Erprobung eines Modells für die Planung und Analyse methodischer und didaktischer Konzepte zur Förderung funktionalen Denkens
- Das Interventionsverhalten von Studierenden mit divergierender prozessdiagnostischer Fähigkeit "Deuten"
- Das kindliche Verständnis der Begriffe "die Hälfte" und "das Doppelte" : theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung
- Das Lehrplankapitel „Untersuchung vernetzter Systeme“ im österreichischen Mathematiklehrplan der Oberstufe der AHS
- Das Lösen kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme
- Das Mathematikschulbuch als Instrument des Schülers – Eine empirische Studie zur Schulbuchnutzung in den Sekundarstufen
- Das Minnemast-Curriculum: Analyse eines nordamerikanischen Mathematik-Naturwissenschaften-Curriculum für die Vor- und Grundschule
- Das nachsichtslose Einprägenwollen hilft zu nichts : vom Rechnen zur Mathematik in der höheren Mädchenbildung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Das Pop-up-Ikonogramm - Entwicklung und Evaluation einer multicodalen Instruktionsform für mathematische Lerninhalte
- Das Problem der Rechenschwäche bei normal intelligenten Volksschülern
- Das Problem einer kategorialen Bildung im Mathematikunterricht
- Das profunde Verständnis fundamentaler Mathematik von Lehrkräften als Ausgangspunkt für eine Verbesserung der Unterrichtsqualität : eine empirische Analyse unter Einschluss eines länderübergreifenden Vergleichs
- Das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter - Ergebnisse einer Interviewstudie
- Das Sammelbuch : Konzept und Fallstudie zum aktiv-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht
- Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum activ-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht
- Das W-Seminar „Codierungstheorie“ als Chance für einen kompetenzorientierten, allgemeinbildenden Mathematikunterricht am Gymnasium
- Das Wechselverhältnis von marxistisch-leninistischer Philosophie und Einzelwissenschaft
- Daten- und Beziehungsstrukturen: Eine didaktische Analyse im Spannungsfeld von angewandter Informatik und angewandter Mathematik
- Datenverarbeitung im Technikunterricht: didaktisch-methodische Untersuchung über die Behandlung des Sachgebietes Datenverarbeitung im Technikunterricht mit dem Ziel einer Gesamtkonzeption für Grund- und Hauptschule
- Datenverarbeitung und die algorithmische Methode im Mathematikunterricht
- Dealing with multiple representations in the mathematics classroom - Teachers' knowledge, views, and their noticing
- Denk- und Lernwege von Kindern beim Messen von Längen. Theoretische Grundlegung und Fallstudien kindlicher Längenkonzepte im Laufe des 2. Schuljahres
- Denk- und Vorgehensweisen leistungsstarker Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren beim Lösen mathematischer Probleme
- Denken und Handeln. Produkt- und prozeßorientierte Evaluation eines Curriculums der Vorschulmathematik
- Denkstrukturen in Lösungsansätzen von Modellierungsaufgaben
- Der Begabungsfaktor "Raumvorstellung". Theorie und Training
- Der Bewegungsbegriff in der neueren Geometrie und seine Adaption im elementaren Geometrieunterricht
- Der Computer als methodisch-didaktisches Hilfsmittel in der Mathematik
- Der didaktische Wert analoger Konkretisierungen für Begriffsbildungen im Mathematikunterricht, vor allem der Sekundarstufe I
- Der Einfluss des Mathematikunterrichts auf das Schulwahlverhalten nach der 8. Schulstufe aus Genderperspektive
- Der Einfluss externer Repräsentationsformen auf proportionales Denken im Grundschulalter
- Der Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen auf das funktionale Denken
- Der Einfluß der Mathematikleistung auf den Bildungsgang des Schülers
- Der Einsatz programmierter Lehrmaterialien zur Festigung von Wissen und Können im Selbststudium: dargestellt am Beispiel des Stoffgebiets 'Einführung in die Mengenlehre in der Fachschulausbildung für Ökonomen'
- Der Einsatz von Intelligenztests zur Früherkennung mathematischer Schwächen bei Schülern der 5.-8. Schulstufe
- Der Mathematikunterricht an den hoeheren Schulen Oesterreichs. Eine theoretisch-empirische Situationsanalyse
- Der Mathematikunterricht an den höheren Schulen Österreichs. Eine theoretisch-empirische Situationsanalyse
- Der Mathematikunterricht an der Höheren Technischen Lehranstalt: Empirische und theoretische Untersuchungen über Inhalte, methodische und didaktische Probleme, Beispiele, Befunde, Erfahrungen und mögliche Konsequenzen
- Der Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung über verschiedene Modelle zur Grundlegung des mathematischen Denkens in den ersten Schuljahren
- Der neue Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine kritische Analyse auf dem Hintergrund bildungspolitischer Zielvorstellungen Anfang der 70er Jahre
- Der Rechenstab in der allgemeinbildenden technischen Oberschule, insbesondere seine logarithmenfreie Behandlung in Klasse 7
- Der Unterrichtsinhalt : Analysen am Beispiel von Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 6
- Determinanten der Ähnlichkeit von Schulnoten in verwandten Fächern. Eine empirische Untersuchung über die Gegenstände Mathematik und Physik/Chemie in zweiten Hauptschulklassen
- Determinantenfreie Theorie linearer Gleichungssysteme und Theorie linearer Optimierungsaufgaben in Verbindung mit Lösungsalgorithmen als Schulmathematik
- Diagnose und Analyse von Mathematikleistungen in der Primarstufe. Untersuchungen mit Hilfe eines lernzielorientierten Tests und ausgewählter Umfelddaten
- Diagnostische Fähigkeiten mit Videovignetten und Feedback fördern - Gruppenarbeitsprozesse zur Bestimmung von Längen, Flächen- und Rauminhalten
- Diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräften bei der Begleitung von Lernprozessen im arithmetischen Anfangsunterricht. Theoretische Konzeptualisierung, empirische Erfassung und Analyse
- Didaktik der Mathematik. Netzplanerische Methoden und Sequenzierung von Lernzielen - dargestellt an den Mathematiklehrplänen für die Grundschule im Land NRW
- Didaktik der Statistik – eine fachdidaktische Grundlegung
- Didaktik der Technischen Zeichnung im Rahmen des Technikunterrichts an der Hauptschule
- Didaktik einer Kategorientheorie im Mathematikunterricht
- Didaktisch-fachwissenschaftliche Untersuchungen zum Problem der Kontinuität der mathematischen Aussagen
- Didaktisch-methodische Überlegungen zu ausgewählten Kapiteln des Geometrieunterrichts der AHS-Oberstufe
- Didaktisch-psychologische Untersuchungen zur Entwicklung des mathematischen Denkens im Vorschulalter und bei jüngeren Schulkindern
- Didaktische Analyse der Bearbeitung des Problems "erkenntnisprozeßgerechte Unterrichtsgestaltung" in den Methodiken des mathematischen, naturwissenschaftlichen und polytechnischen Unterrichts
- Didaktische Ansätze zum Stochastikunterricht in Grundschule und Förderstufe
- Didaktische Beziehungen bei der Gestaltung des Verhältnisses von Einheitlichkeit und Differenzierung im Mathematikunterricht der Oberstufe
- Didaktische Modelle mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts und ihre Umsetzung in der Unterrichtswirklichkeit
- Didaktische Untersuchung zur Erziehung der Schüler zur Beharrlichkeit im Unterricht der Unterstufe : (empirisch untersucht in den Fächern Mathematik und Deutsch/Heimatkunde der Klasse 2)
- Didaktische Untersuchung zur Qualifizierung der Führung der Aneignungstätigkeit der Schüler im Mathematik-, Biologie-, Geschichts- und Werkunterricht der Klasse 5
- Didaktische Untersuchungen zum Funktionsbegriff
- Didaktische Untersuchungen zur Erhöhung der Selbständigkeit der Schüler beim Lernen und ihre Mitverantwortung für die Gestaltung des Oberstufenunterrichts, untersucht im Mathematik-, Physik- und Staatsbürgerkundeunterricht der Klasse 9
- Die Abhängigkeit der Beweglichkeit des Denkens von objektiven Anforderungsstrukturen, untersucht an mathematischen und konstruktiven Aufgaben bei älteren Vorschulkindern
- Die Abhängigkeit des Problemlöseverhaltens vom Darstellungsmodus
- Die Anwendung der Algorithmentheorie L.M. Landas auf eine anschauliche Problemlösungsaufgabe aus der Pädagogischen Psychologie
- Die Aufgaben des Direktors bei der Weiterbildung der Pädagogen im Prozess der Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der marxistisch-leninistischen Qualifizierung der in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern unterrichtenden Lehrer
- Die Bedeutung der kognitiven Strukturierung von Lernumgebungen für die Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher Verständnisprozesse
- Die Bedeutung internaler Lernvoraussetzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe am Beispiel ausgewählter Lerneinheiten. Ein Beitrag zu lernpsychologischen Implikationen von Ansätzen zum genetischen Mathematikunterricht
- Die Bedeutung neuer Medien in der Fachdidaktik für den Unterrichtsgegenstand Darstellende Geometrie
- Die Behandlung der ganzen Zahlen mit Hilfe von Klassen geordneter Zahlenpaare im Mathematikunterricht der Mittelstufe. Bericht über einen Schulversuch
- Die Behandlung der Nomographie im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der "Geradstreckung von Kurven". Spezifische Untersuchungen im Bereich der praktischen Mathematik.
- Die Bildung des Zahlbegriffs in den ersten drei Schuljahren. Experimentelle Untersuchungen an Kindern durchschnittlicher Intelligenz
- Die Einführung des Zahlbegriffs im 1. Schuljahr - Analyse historisch bedeutsamer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Anschauungbegriffs
- Die Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen mit programmierten Lehrbüchern im Mathematikunterricht. Untersucht am Stoffgebiet "Trigonometrie" der 10.Klasse
- Die Entwicklung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in den afrikanischen Staaten Ghana und Tansania von 1960 bis 1970
- Die Entwicklung flexibler Rechenfertigkeiten in Klasse 2. Unter besonderer Berücksichtigung des Lösens von Testaufgaben
- Die Entwicklung funktionalen Denkens in der Sekundarstufe I : vergleichende Analysen und empirische Studien zum Mathematikunterricht in Deutschland und Frankreich
- Die Entwicklung von Lösungsstrategien zu den additiven Grundaufgaben im Laufe des ersten Schuljahres
- Die fachliche und methodische Aufbereitung und die Verlaufs- und Effektanalyse der Erprobung des Lehrgangs 'Praktische Mathematik' für den fakultativen Unterricht in den Klassen 11 und 12
- Die Förderung der Modellierungsfähigkeit im Mathematikunterricht der Grundschule : der Einfluss alltagsnaher und abstrakt-symbolischer Handlungsorientierung auf die mathematische Modellierungsfähigkeit und die Lernmotivation von Grundschulkindern
- Die Führungstätigkeit des Direktors zur Sicherung soliden Wissens und Könnens bei allen Schülern, nachgewiesen im Mathematik- und Physikunterricht der Klassenstufen 9 und 10
- Die Geschichte des Wortes "Anschauung" in pädagogischer Hinsicht von Plato bis Pestalozzi
- Die Gestaltung des Mathematikunterrichts bei der Behandlung der Grundaufgaben der Multiplikation und Division in Klasse 2 unter besonderer Berücksichtigung des gedächtnismässigen Beherrschens der Grundaufgabengleichungen
- Die Gestaltung des Mathematikunterrichts bei der Behandlung des mündlichen Rechnens in Klasse 3
- Die Gewinnung ideologiewirksamer Aussagen im Mathematikunterricht
- Die Gewinnung von Aussagen über Leistungseigenschaften der Schüler aus dem Mathematikunterricht der Unterstufe auf der Grundlage der Konstruktion von logisch- mathematischen Modellen