Kategorie:Kompetenzentwicklung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dissertationen zum Thema Kompetenzentwicklung
- Aktiv-entdeckendes, metakognitives Lernen im Mathematikunterricht der Hauptschule – Entwicklung und Förderung fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzen im Rahmen eines Unterrichtsprojektes in der 7. und 8. Jahrgangsstufe
- Analyse des Problemlöseverhaltens bei Aufgaben aus der Inzidenzgeometrie. Eine exploratorische Studie mit Studenten und Schülern
- Analyse und Synthese bei individuellen Unterschieden in den mathematischen Fähigkeiten. Untersucht an Schülern 7ter Klassen
- Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht - Theoretische Grundlagen und Fallstudien
- Arithmetische Basiskompetenzen in der Klasse 10 - Quantitative und qualitative Analysen
- Arithmetische und geometrische Fähigkeiten von Schulanfängern. Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Muster und Strukturen
- Aufdecken mathematischer Begabung bei Kindern im 1. und 2. Schuljahr
- Ausbildung der Lerntätigkeit im Mathematikunterricht des 4. Schuljahres zur Befähigung zum Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben
- Auswirkungen von Selbstkonzept und Attribuierung im Mathematikunterricht
- Bedingungen für die Entwicklung von Analyse und Synthese bei Schülern mit unterschiedlichen mathematischen Fähigkeiten
- Das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter - Ergebnisse einer Interviewstudie
- Das W-Seminar „Codierungstheorie“ als Chance für einen kompetenzorientierten, allgemeinbildenden Mathematikunterricht am Gymnasium
- Der Einfluß der Mathematikleistung auf den Bildungsgang des Schülers
- Der Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung über verschiedene Modelle zur Grundlegung des mathematischen Denkens in den ersten Schuljahren
- Didaktische Untersuchungen zur Erhöhung der Selbständigkeit der Schüler beim Lernen und ihre Mitverantwortung für die Gestaltung des Oberstufenunterrichts, untersucht im Mathematik-, Physik- und Staatsbürgerkundeunterricht der Klasse 9
- Die Bildung des Zahlbegriffs in den ersten drei Schuljahren. Experimentelle Untersuchungen an Kindern durchschnittlicher Intelligenz
- Die Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen mit programmierten Lehrbüchern im Mathematikunterricht. Untersucht am Stoffgebiet "Trigonometrie" der 10.Klasse
- Die Entwicklung flexibler Rechenfertigkeiten in Klasse 2. Unter besonderer Berücksichtigung des Lösens von Testaufgaben
- Die Herausbildung des Verallgemeinerns und mit ihm zusammenhängender geistiger Tätigkeiten bei Schülern der Klassen 6 und 7 durch die Behandlung der gebrochenen und rationalen Zahlen
- Die kognitive Entwicklung des Funktionsbegriffes und der Strukturierung des Kontinuums. Ein Beitrag zur Psychologie der formalen Denkoperation
- Die planmäßige Erhöhung des Niveaus mathematischen Könnens bei allen Schülern im Unterricht der unteren Klassen durch Nutzung der Lerntheorie Galperins
- Die Rechenleistung von Knaben und Mädchen in simultan und koedukativ geführten Klassen - eine empirische Untersuchung zum Problem geschlechtsspezifischer Begabungen und der Wirksamkeit von Vorurteilen im Erziehungsgeschehen
- Die Reversibilität in der Entwicklung des Denkens insbesondere im Bildungsprozess invarianter Mengenbegriffe. Ein Beitrag zur Deutung der Theorie Piagets
- Ein Beitrag zur Untersuchung einiger für die Persönlichkeitsentwicklung wichtiger Fähigkeiten von Schülern der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Ein System logischer Fertigkeiten für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 10.
- Eine Untersuchung über den Einfluss von Repräsentationsformen und kognitiven Strukturen beim Konstruieren und Analysieren von Algorithmen
- Einstellung und selektives Gedächtnis. Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen der Einstellung zu einem Unterrrichtsfach und der Reproduktionsleistung für fachbezogene Lerninhalte
- Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätten - Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes
- Empirische Untersuchung über den Lerneffekt eines traditionellen, eines operativen und eines zufälligen Lernalgorithmus im programmierten Mathematikunterrichts
- Empirische Untersuchungen zu Beweisfähigkeiten und –fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Klassen 10-12 in Deutschland und Kanada in entwickelten Lernkontexten
- Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht – Von der Abduktion zum Argument
- Entwicklung eines tätigkeitsanalytischorientierten psychometrischen Schulleistungsmeßverfahrens im Mathematikunterricht des 5. Schuljahres
- Entwicklungsaspekte des Rechnenlernens - Fördermöglichkeiten bei beeinträchtigtem Erwerb mathematischer Kompetenzen im Grundschulalter
- Multiperspektivische Ansätze zur Messung des Lehrerprofessionswissens in der Mathematiklehramtsausbildung
- Experimentelles Denken. Theoretische und empirische Konkretisierung einer mathematischen Kompetenz
- Formen der Intelligenzorganisation als Bedingungen und Ergebnisse von Lernprozessen am Beispiel der Interdependenz von intellektuellen Dispositionen und mathematischen Leistungen bei Schülern der Sekundarstufe II
- Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbstdifferenzierende Lernangebote – Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule
- Förderung von Prozessen der Sinnkonstruktion durch realitätsbezogene Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht
- Grund- und Reflexionswissen am Beispiel der Schließenden Statistik
- Heuristische Methoden im Mathematikunterricht
- Heuristische Strecken in Mathematiklehrprogrammen: Untersuchungen zur Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen in der Grundausbildung Mathematik
- Höhere mathematische Allgemeinbildung am Beispiel von Funktionen
- Internetgestützte Untersuchung zu Kompetenzen in der Prozentrechnung bei Erwachsenen und Jugendlichen: Neue Erkenntnisse zur Repräsentativität von Online-Befragungen
- Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudiengang für das Fach Mathematik - exemplarisch aufgezeigt an der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren
- Konstruktion und Anwendung eines Rechentests zur vergleichenden Leistungsmessung bei Schülern der sechsten Schulstufe verschiedener Schultypen, Klassenzüge und Leistungsgruppen
- Mathematik in der Familie. Zur familialen Unterstützung früher mathematischer Lernprozesse in Vorlese- und Spielsituationen
- Mathematische Begriffsbildung zwischen Implizitem und Explizitem. Individuelle Begriffsbildungsprozesse zum Muster- und Variablenbegriff
- Mathematische Bildung von Schülern am Ende der Sekundarstufe I – Analysen und empirische Untersuchungen
- Mathematische Früherziehung als Denkerziehung. Eine psychologische Untersuchung über die Rolle des Denkens in der mathematischen Früherziehung
- Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben: eine Untersuchung der in den Jahren 1971 bis 1976 an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasien Bayerns gestellten Mathematikabituraufgaben
- Mathematische Grundfähigkeiten. Eine empirische Untersuchung im Elementarbereich
- Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten
- Modeling and Measuring Knowledge and Competencies of Teachers. A Threefold Domain-Specific Structure Model for Mathematics
- Orientierung zu Lernzielen der Gegenwart- Untersuchung über die Einbeziehung der Bloomschen kognitiven Lernziele in Mathematiktests der Orientierungstufe und Erörterung der konsequenten Verfolgung erforderlicher Bildungsziele für alle
- Politische Bildung im Mathematikunterricht durch Sozialreflexion über Steuern
- Probleme der Entwicklung des Könnens der Schüler im selbständigen Finden von Lösungsansätzen: untersucht am Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht der Klasse 9
- Rechenleistung und Rechenfehler. Untersuchung am 2. Grundschuljahr
- Selbsteinschätzung mathematischer Studierfähigkeit bei Studienanfängerinnen und -anfängern - Empirische Untersuchung und praktische Konsequenz
- Sozialreflexion im Mathematikunterricht: Kooperation oder Verweigerung
- Strukturelle Zusammenhänge der professionellen Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden
- Struktureller Transfer und Unterricht. Eine psychologische und didaktische Analyse des Anwendungsbegriffs
- Untersuchung der Entwicklung und Implementierung von Standards und Kompetenzen im Rahmen der Neuorientierung in der Lehrerbildung an der Universität Paderborn am Beispiel des Fachs Mathematik
- Untersuchung zum Verhältnis vom Einheitlichkeit und Differenzierung im Mathematikunterricht,speziell bezogen auf den unterschiedlichen Festigungsbedarf der Schüler
- Untersuchung zur Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Abiturstufe im Hinblick auf die Befähigung zum Anwenden erworbenen Theoriewissens
- Untersuchungen zur Gestaltung, zur Funktion und zum Einsatz von Mathematiklehrbüchern im Hinblick auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Beweisen mathematischer Aussagen
- Untersuchungen zur Neugestaltung der Gleichungslehre in den Klassen 7-10 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung geistiger Fähigkeiten
- Untersuchungen zur Verbesserung der Schülerleistungen im Arithmetikunterricht der Oberstufe durch Reaktivierung des für die erfolgreiche Behandlung bestimmter Stoffgebiete notwendigen Wissens und Könnens
- Untersuchungen über die effektivere Gestaltung des Aneignungsprozesses zur Verbesserung der Lernergebnisse im Fach Mathematik- insbesondere bei leistungsschwachen Schülern
- Vergleichende Untersuchungen der mathematischen Leistungen blinder und sehender Schüler des 2. Schuljahres bei der Erfüllung des neuen Lehrplans
- Zur Erforschung von Mathematikleistung. Theoretische Studie und empirische Untersuchung des Einflussfaktors Raumvorstellung.
- Zur inhaltlichen und methodisch-didaktischen Gestaltung der Unterrichtsabschnitte "Übungen und Anwendungen" im Mathematikunterricht der Abiturstufe unter besonderer Berücksichtigung der systematischen Weiterentwicklung des Könnens im Anwenden
- Zur Komplementbildung bei der halbschriftlichen Subtraktion: Analyse der Ergebnisse einer Unterrichtsreihe im dritten Schuljahr
- Zählen-Zahlbegriff-Rechnen. Theoretische Grundlagen und eine empirische Untersuchung zum mathematischen Erstunterricht an Sonderklassen
- Über die Fertigkeitsentwicklung und Denkschulung im Mathematikunterricht der Klasse 1. Bericht über einen Schulversuch
- Überlegungen zum Invarianzproblem (theoretische und experimentelle Kritik an Piaget's Lehre zur Invarianzgenese)
- Zur Medienabhängigkeit des räumlichen Vorstellungsvermögens bei Schülern eines ersten Schuljahres — Bericht über eine empirische Untersuchung
- Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben
- Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule
- Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation - Theoretische Einordnung, konzeptionelle Abgrenzung und interpretative Auswerung eines kognitions- und konstruktivismustheoriegeleiteten Mathematikunterrichts
- Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I
- Untersuchungen zur Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit dem Einsatz des Wissensspeichers für das Fach Mathematik der allgemeinbildenden Schule unter dem Aspekt der Rationalisierung des Unterrichtsprozesses
- Untersuchung zur Herausbildung gesellschaftlich wertvoller Motive des Lernens bei Schülern der Mittelstufe im Mathematikunterricht, in der Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft Elektronik und in der Pioniertätigkeit
- Untersuchungen zur Entwicklung der strukturtheoretischen Denkweise im Mathematikunterricht der Abiturstufe der Oberschule der DDR
- Funktionale Betrachtungen und Entwicklung fachspezifischen Könnens im Mathematikunterricht der Klassen 6 bis 10
- Untersuchungen zur Entwicklung selbständiger wissenschaftlicher Tätigkeit der Schüler durch adäquate inhaltlich-methodische Gestaltung von Aufgabenlösungsprozessen im Mathematikunterricht der Abiturstufe
- Analyse des modernen Mathematikunterrichts an der Pflichtschule. In Form einer Analyse der Reform sowie der Unterrichtsfaktoren und einer experimentellen Untersuchung über Informationsaufnahme, Problemlösung und Transfer mathematischer Strukturen
- Untersuchungen zur Befähigung der Schüler zum selbständigen Wissenserwerb im Mathematikunterricht der Klasse 7 durch komplexen Einsatz von Unterrichtsmitteln unter den besonderen Bedingungen der Kinder- und Jugendsportschule
- Untersuchungen zur Effektivität eines transformatorischen geometrischen Lehrgangs, insbesondere zur Qualität der Kenntnisse, zum Anteil der produktiven Lernweisen und zur Entwicklung der Einstellung der Schüler
- Die Testinstrumente zur Untersuchung der Veränderungen des kognitiven Entwicklungsstandes von Schülern der Orientierungsstufe in einer Unterrichtseinheit zur "Achsensymmetrie"
- Möglichkeiten der Entwicklung kombinatorischen Denkens im Geometrieunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Umgang Jugendlicher mit dem Sachkontext realitätsbezogener Mathematikaufgaben
- Ausbilden von Können im Lösen von Textaufgaben im Mathematikunterricht der Klasse 2
- Zur Gestaltung von Arbeitsgemeinschaften nach Rahmenprogramm "Praktische Mathematik" unter besonderer Berücksichtigung von Möglichkeiten der Entwicklung mathematischer Fähigkeiten
- Untersuchungen zur Bedeutung elementaren sprachlich-logischen Könnens für die Allgemeinbildung des Unterstufenkindes und Möglichkeiten der systematischen Entwicklung dieses Könnens im Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 3
- Moderne Mathematik zur Entwicklung der mathematischen und intellektuellen Leistungsfähigkeit
Habilitationsschriften zum Thema Kompetenzentwicklung
Promotionsprojekte zum Thema Kompetenzentwicklung
Forschungsprojekte zum Thema Kompetenzentwicklung
- KIRA - Kinder rechnen anders
- TransKiGS
- Feststellung und Förderung der Kompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern beim Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungen von Zahlen und Operationen - Eine Untersuchung am Beispiel des multiplikativen Rechnens im 2. Schuljahr
- Begründen und Beweisen in der Geometrie - Bedingungen des Wissensaufbaus bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe
- MeDiKo: Förderung Metakognitiver und Diskursiver Kompetenzen im gymnasialen Mathematikunterricht in Klasse 7
- MeDIM: Entwicklung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten im indonesischen Mathematikunterricht
- MeDUQua: Metakognitive und diskursive Aktivitäten als Indikatoren für Unterrichtsqualität
- ManKobE
- MABIKOM: Mathematische Binnendifferenzierende Kompetenzentwicklung in einem mit neuen Technologien unterstützten Mathematikunterricht
- KUKO: Geschlechtergerechte Kompetenzförderung unter Berücksichtigung kultureller Heterogenität
- SAiL-M - Semiautomatische Analyse individueller Lernprozesse in der Mathematik
- HEUREKO - Heuristisches Arbeiten mit Repräsentationen funktionaler Zusammenhänge – Diagnose mathematischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
- LLP - Lehr-Lern-Prozesse im Mathematikunterricht der Grundschule am Beispiel halbschriftlicher Rechenverfahren
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 2 Unterkategorien (2 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Kompetenzentwicklung“
Folgende 112 Seiten sind in dieser Kategorie, von 112 insgesamt.
A
- Abstraktion und Verallgemeinerung im mathematischen Lernprozess
- Aktiv-entdeckendes, metakognitives Lernen im Mathematikunterricht der Hauptschule – Entwicklung und Förderung fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzen im Rahmen eines Unterrichtsprojektes in der 7. und 8. Jahrgangsstufe
- Analyse des modernen Mathematikunterrichts an der Pflichtschule. In Form einer Analyse der Reform sowie der Unterrichtsfaktoren und einer experimentellen Untersuchung über Informationsaufnahme, Problemlösung und Transfer mathematischer Strukturen
- Analyse des Problemlöseverhaltens bei Aufgaben aus der Inzidenzgeometrie. Eine exploratorische Studie mit Studenten und Schülern
- Analyse und Synthese bei individuellen Unterschieden in den mathematischen Fähigkeiten. Untersucht an Schülern 7ter Klassen
- Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht - Theoretische Grundlagen und Fallstudien
- Arithmetische Basiskompetenzen in der Klasse 10 - Quantitative und qualitative Analysen
- Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule
- Arithmetische und geometrische Fähigkeiten von Schulanfängern. Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Muster und Strukturen
- Aufdecken mathematischer Begabung bei Kindern im 1. und 2. Schuljahr
- Ausbilden von Können im Lösen von Textaufgaben im Mathematikunterricht der Klasse 2
- Ausbildung der Lerntätigkeit im Mathematikunterricht des 4. Schuljahres zur Befähigung zum Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben
- Auswirkungen von Selbstkonzept und Attribuierung im Mathematikunterricht
B
D
- Darstellungskompetenz in der Sekundarstufe 1 (Promotionsprojekt)
- Das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter - Ergebnisse einer Interviewstudie
- Das W-Seminar „Codierungstheorie“ als Chance für einen kompetenzorientierten, allgemeinbildenden Mathematikunterricht am Gymnasium
- Der Einfluß der Mathematikleistung auf den Bildungsgang des Schülers
- Der Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung über verschiedene Modelle zur Grundlegung des mathematischen Denkens in den ersten Schuljahren
- Didaktische Untersuchungen zur Erhöhung der Selbständigkeit der Schüler beim Lernen und ihre Mitverantwortung für die Gestaltung des Oberstufenunterrichts, untersucht im Mathematik-, Physik- und Staatsbürgerkundeunterricht der Klasse 9
- Die Bildung des Zahlbegriffs in den ersten drei Schuljahren. Experimentelle Untersuchungen an Kindern durchschnittlicher Intelligenz
- Die Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen mit programmierten Lehrbüchern im Mathematikunterricht. Untersucht am Stoffgebiet "Trigonometrie" der 10.Klasse
- Die Entwicklung flexibler Rechenfertigkeiten in Klasse 2. Unter besonderer Berücksichtigung des Lösens von Testaufgaben
- Die Herausbildung des Verallgemeinerns und mit ihm zusammenhängender geistiger Tätigkeiten bei Schülern der Klassen 6 und 7 durch die Behandlung der gebrochenen und rationalen Zahlen
- Die kognitive Entwicklung des Funktionsbegriffes und der Strukturierung des Kontinuums. Ein Beitrag zur Psychologie der formalen Denkoperation
- Die planmäßige Erhöhung des Niveaus mathematischen Könnens bei allen Schülern im Unterricht der unteren Klassen durch Nutzung der Lerntheorie Galperins
- Die Rechenleistung von Knaben und Mädchen in simultan und koedukativ geführten Klassen - eine empirische Untersuchung zum Problem geschlechtsspezifischer Begabungen und der Wirksamkeit von Vorurteilen im Erziehungsgeschehen
- Die Reversibilität in der Entwicklung des Denkens insbesondere im Bildungsprozess invarianter Mengenbegriffe. Ein Beitrag zur Deutung der Theorie Piagets
- Die schriftlichen Rechenverfahren als Komponente der fundamentalen Idee des Algorithmus im Spannungsfeld von geschichtlicher Entwicklung und aktueller Bedeutung
- Die Testinstrumente zur Untersuchung der Veränderungen des kognitiven Entwicklungsstandes von Schülern der Orientierungsstufe in einer Unterrichtseinheit zur "Achsensymmetrie"
E
- Ein Beitrag zur Untersuchung einiger für die Persönlichkeitsentwicklung wichtiger Fähigkeiten von Schülern der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Ein System logischer Fertigkeiten für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 10.
- Eine Untersuchung über den Einfluss von Repräsentationsformen und kognitiven Strukturen beim Konstruieren und Analysieren von Algorithmen
- Einstellung und selektives Gedächtnis. Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen der Einstellung zu einem Unterrrichtsfach und der Reproduktionsleistung für fachbezogene Lerninhalte
- Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätten - Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes
- Empirische Untersuchung über den Lerneffekt eines traditionellen, eines operativen und eines zufälligen Lernalgorithmus im programmierten Mathematikunterrichts
- Empirische Untersuchungen zu Beweisfähigkeiten und –fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Klassen 10-12 in Deutschland und Kanada in entwickelten Lernkontexten
- Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht – Von der Abduktion zum Argument
- Entwicklung eines tätigkeitsanalytischorientierten psychometrischen Schulleistungsmeßverfahrens im Mathematikunterricht des 5. Schuljahres
- Entwicklungsaspekte des Rechnenlernens - Fördermöglichkeiten bei beeinträchtigtem Erwerb mathematischer Kompetenzen im Grundschulalter
- Experimentelles Denken. Theoretische und empirische Konkretisierung einer mathematischen Kompetenz
F
- Feststellung und Förderung der Kompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern beim Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungen von Zahlen und Operationen - Eine Untersuchung am Beispiel des multiplikativen Rechnens im 2. Schuljahr
- Formen der Intelligenzorganisation als Bedingungen und Ergebnisse von Lernprozessen am Beispiel der Interdependenz von intellektuellen Dispositionen und mathematischen Leistungen bei Schülern der Sekundarstufe II
- Funktionale Betrachtungen und Entwicklung fachspezifischen Könnens im Mathematikunterricht der Klassen 6 bis 10
- Förderung von Argumentationskompetenzen durch selbstdifferenzierende Lernangebote – Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule
- Förderung von Prozessen der Sinnkonstruktion durch realitätsbezogene Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht
H
- HEUREKO - Heuristisches Arbeiten mit Repräsentationen funktionaler Zusammenhänge – Diagnose mathematischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
- Heuristische Methoden im Mathematikunterricht
- Heuristische Strecken in Mathematiklehrprogrammen: Untersuchungen zur Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen in der Grundausbildung Mathematik
- Höhere mathematische Allgemeinbildung am Beispiel von Funktionen
I
K
- KIRA - Kinder rechnen anders
- Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudiengang für das Fach Mathematik - exemplarisch aufgezeigt an der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren
- Konstruktion und Anwendung eines Rechentests zur vergleichenden Leistungsmessung bei Schülern der sechsten Schulstufe verschiedener Schultypen, Klassenzüge und Leistungsgruppen
- KUKO: Geschlechtergerechte Kompetenzförderung unter Berücksichtigung kultureller Heterogenität
M
- MABIKOM: Mathematische Binnendifferenzierende Kompetenzentwicklung in einem mit neuen Technologien unterstützten Mathematikunterricht
- ManKobE
- Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation - Theoretische Einordnung, konzeptionelle Abgrenzung und interpretative Auswerung eines kognitions- und konstruktivismustheoriegeleiteten Mathematikunterrichts
- Mathematik in der Familie. Zur familialen Unterstützung früher mathematischer Lernprozesse in Vorlese- und Spielsituationen
- Mathematische Begriffsbildung zwischen Implizitem und Explizitem. Individuelle Begriffsbildungsprozesse zum Muster- und Variablenbegriff
- Mathematische Bildung von Schülern am Ende der Sekundarstufe I – Analysen und empirische Untersuchungen
- Mathematische Früherziehung als Denkerziehung. Eine psychologische Untersuchung über die Rolle des Denkens in der mathematischen Früherziehung
- Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben
- Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben: eine Untersuchung der in den Jahren 1971 bis 1976 an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasien Bayerns gestellten Mathematikabituraufgaben
- Mathematische Grundfähigkeiten. Eine empirische Untersuchung im Elementarbereich
- MeDiKo: Förderung Metakognitiver und Diskursiver Kompetenzen im gymnasialen Mathematikunterricht in Klasse 7
- MeDIM: Entwicklung metakognitiver und diskursiver Aktivitäten im indonesischen Mathematikunterricht
- MeDUQua: Metakognitive und diskursive Aktivitäten als Indikatoren für Unterrichtsqualität
- Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten
- Modeling and Measuring Knowledge and Competencies of Teachers. A Threefold Domain-Specific Structure Model for Mathematics
- Moderne Mathematik zur Entwicklung der mathematischen und intellektuellen Leistungsfähigkeit
- Multiperspektivische Ansätze zur Messung des Lehrerprofessionswissens in der Mathematiklehramtsausbildung
- Möglichkeiten der Entwicklung kombinatorischen Denkens im Geometrieunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
P
S
- SAiL-M - Semiautomatische Analyse individueller Lernprozesse in der Mathematik
- Selbsteinschätzung mathematischer Studierfähigkeit bei Studienanfängerinnen und -anfängern - Empirische Untersuchung und praktische Konsequenz
- Sozialreflexion im Mathematikunterricht: Kooperation oder Verweigerung
- Strukturelle Zusammenhänge der professionellen Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden
- Struktureller Transfer und Unterricht. Eine psychologische und didaktische Analyse des Anwendungsbegriffs
U
- Umgang Jugendlicher mit dem Sachkontext realitätsbezogener Mathematikaufgaben
- Untersuchung der Entwicklung und Implementierung von Standards und Kompetenzen im Rahmen der Neuorientierung in der Lehrerbildung an der Universität Paderborn am Beispiel des Fachs Mathematik
- Untersuchung zum Verhältnis vom Einheitlichkeit und Differenzierung im Mathematikunterricht,speziell bezogen auf den unterschiedlichen Festigungsbedarf der Schüler
- Untersuchung zur Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Abiturstufe im Hinblick auf die Befähigung zum Anwenden erworbenen Theoriewissens
- Untersuchung zur Herausbildung gesellschaftlich wertvoller Motive des Lernens bei Schülern der Mittelstufe im Mathematikunterricht, in der Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft Elektronik und in der Pioniertätigkeit
- Untersuchungen zur Bedeutung elementaren sprachlich-logischen Könnens für die Allgemeinbildung des Unterstufenkindes und Möglichkeiten der systematischen Entwicklung dieses Könnens im Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 3
- Untersuchungen zur Befähigung der Schüler zum selbständigen Wissenserwerb im Mathematikunterricht der Klasse 7 durch komplexen Einsatz von Unterrichtsmitteln unter den besonderen Bedingungen der Kinder- und Jugendsportschule
- Untersuchungen zur Effektivität eines transformatorischen geometrischen Lehrgangs, insbesondere zur Qualität der Kenntnisse, zum Anteil der produktiven Lernweisen und zur Entwicklung der Einstellung der Schüler
- Untersuchungen zur Entwicklung der strukturtheoretischen Denkweise im Mathematikunterricht der Abiturstufe der Oberschule der DDR
- Untersuchungen zur Entwicklung selbständiger wissenschaftlicher Tätigkeit der Schüler durch adäquate inhaltlich-methodische Gestaltung von Aufgabenlösungsprozessen im Mathematikunterricht der Abiturstufe
- Untersuchungen zur Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit dem Einsatz des Wissensspeichers für das Fach Mathematik der allgemeinbildenden Schule unter dem Aspekt der Rationalisierung des Unterrichtsprozesses
- Untersuchungen zur Gestaltung, zur Funktion und zum Einsatz von Mathematiklehrbüchern im Hinblick auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Beweisen mathematischer Aussagen
- Untersuchungen zur Neugestaltung der Gleichungslehre in den Klassen 7-10 der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung geistiger Fähigkeiten
- Untersuchungen zur Verbesserung der Schülerleistungen im Arithmetikunterricht der Oberstufe durch Reaktivierung des für die erfolgreiche Behandlung bestimmter Stoffgebiete notwendigen Wissens und Könnens
- Untersuchungen über die effektivere Gestaltung des Aneignungsprozesses zur Verbesserung der Lernergebnisse im Fach Mathematik- insbesondere bei leistungsschwachen Schülern
Z
- Zur Erforschung von Mathematikleistung. Theoretische Studie und empirische Untersuchung des Einflussfaktors Raumvorstellung.
- Zur Gestaltung von Arbeitsgemeinschaften nach Rahmenprogramm "Praktische Mathematik" unter besonderer Berücksichtigung von Möglichkeiten der Entwicklung mathematischer Fähigkeiten
- Zur inhaltlichen und methodisch-didaktischen Gestaltung der Unterrichtsabschnitte "Übungen und Anwendungen" im Mathematikunterricht der Abiturstufe unter besonderer Berücksichtigung der systematischen Weiterentwicklung des Könnens im Anwenden
- Zur Komplementbildung bei der halbschriftlichen Subtraktion: Analyse der Ergebnisse einer Unterrichtsreihe im dritten Schuljahr
- Zur Medienabhängigkeit des räumlichen Vorstellungsvermögens bei Schülern eines ersten Schuljahres — Bericht über eine empirische Untersuchung
- Zählen-Zahlbegriff-Rechnen. Theoretische Grundlagen und eine empirische Untersuchung zum mathematischen Erstunterricht an Sonderklassen