Kategorie:Dissertationen
Neben diesem Gesamtverzeichnis stehen auch Verzeichnisse nach Jahrgängen und Hochschulen sortiert zur Verfügung.
- Zukünftige Dissertationen (Promotionsprojekte)
- Dissertationen aus dem Jahr 2024
- Dissertationen aus dem Jahr 2021
- Dissertationen aus dem Jahr 2020
- Dissertationen aus dem Jahr 2019
- Dissertationen aus dem Jahr 2018
- Dissertationen aus dem Jahr 2017
- Dissertationen aus dem Jahr 2016
- Dissertationen aus dem Jahr 2015
- Dissertationen aus dem Jahr 2014
- Dissertationen aus dem Jahr 2013
- Dissertationen aus dem Jahr 2012
- Dissertationen aus dem Jahr 2011
- Dissertationen aus dem Jahr 2010
- Dissertationen aus dem Jahr 2009
- Dissertationen aus dem Jahr 2008
- Weitere Listen von Dissertationen, sortiert nach Jahr, Gutachtern, Betreuern oder Hochschule
Zum Anlegen einer Dissertation oder eines Promotionsprojekts (zum Beispiel Ihres eigenen) müssen Sie zunächst ein Benutzerkonto anlegen und sich anmelden (rechts oben "Anmelden"). Anschließend geben Sie den kompletten Titel der Dissertation links in das Suchfeld ein. Wenn die Dissertation noch nicht verzeichnet ist, so können Sie die Seite neu anlegen. Falls schon ein Eintrag existiert, so können Sie ihn bearbeiten. Zum Anlegen einer neuen Dissertation folgen Sie der Anleitung auf der Seite Hilfe:Dissertation eintragen.
Wenn Sie eine Liste der Dissertationen als XML-Datei zum Öffnen in Excel speichern wollen, nutzen Sie die Seite: Spezial:DeXE
Die fünf Dissertationen mit neuesten Änderungen
- Das Lösen kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme
- Mathematisches Argumentieren im Übergang von der Arithmetik zur Algebra
- Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten
- Bleiben oder Gehen?! Eine empirische Untersuchung von Bedingungsfaktoren und Motiven für frühen Studienabbruch und Fachwechsel in Mathematik
- The influence of spatial thinking skills training using the online platform RIF 3.0 on students’ spatial thinking and mathematical skills
Seiten in der Kategorie „Dissertationen“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 970 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)I
- Individualisierung beim Training mathematischer Kompetenzen
- Individualisierung im Fach Mathematik: Effekte auf Leistung und Emotionen
- Individuelle Curricula über den Geometrieunterricht - Eine Analyse von Lehrervorstellungen in den beiden Sekundarstufen
- Individuelle Lernprozesse im Mathematikstudium
- Individuelle Prozesse der fortschreitenden Schematisierung
- Individuelle Stochastikcurricula von Lehrerinnen und Lehrern
- Influence of spatial thinking skills training using the online platform RIF 3.0 on student's spatial thinking and mathematical skills
- Informatik als Gegenstand der Erwachsenenbildung: Vorschläge zu einer Didaktik unter Berücksichtigung ausbildungsorientierter Programmiersprachen und Programmierumgebungen
- Informatik- und Computerweltbilder - Eine empirisch-qualitative Untersuchung zu Einstellungen, Konzeptionen, Metaphorik und Habitus von Mathematik-InformatikLehrern im Kontext von Informatik und Computerkultur
- Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung in einem forschenden Mathematikunterricht
- Innermathematisches Beweisen und Argumentieren auf der Sekundarstufe I. Gestaltung eines anspruchsvollen Inhaltsbereichs, mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte.
- Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I
- Integration digitaler, kollaborativer Lernwerkzeuge in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
- Interaktion am Werk
- Interaktion am Werk - eine Interaktionstheorie fachlichen Lernens, entwickelt am Beispiel von Schreibanlässen im Mathematikunterricht der Grundschule
- Interaktion von Affekt und Kognition : Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter
- Interaktionsmuster und Routinen im fragend-entwickelnden Mathematikunterricht - Theoretische Grundlagen und mikroethnographische Falluntersuchungen
- Interaktionsmuster und Routinen im fragend-entwickelnden Unterricht. Theoretische Grundlagen und mikroethnographische Falluntersuchungen
- Interesse von Grundschulkindern an Mathematik unter besonderer Berücksichtigung ihrer auf den Mathematikunterricht bezogenen Schulkonzepte und Kompetenzen
- Interessen von Grundschulkindern an Mathematik
- Internetgestützte Untersuchung zu Kompetenzen in der Prozentrechnung bei Erwachsenen und Jugendlichen: Neue Erkenntnisse zur Repräsentativität von Online-Befragungen
- Interventionsstudie zur Genauigkeit von Beobachtungseinschätzungen elementarpädagogischer Fachpersonen – Empirische Untersuchung diagnostischer Kompetenzfacetten mittels Videovignettentest
- Introducing Dynamic Mathematics Software to Mathematics Teachers: the Case of GeoGebra
J
K
- Kennzeichenerkennung und Weiteres zur digitalen Bildverarbeitung: Umsetzungsgedanken für einen fächerübergreifenden projektartigen Unterricht in Mathematik und Informatik
- Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen: Eine Untersuchung zur Entwicklung von Rechenwegen bei Grundschulkindern auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze
- Kinder deuten Zahlenmuster. Epistemologische Analysen kindlicher Strukturattributionen
- Kognitive und affektive Haltungen von Lehramtsstudierenden der Mathematik – eine empirische Langzeitstudie
- Kombinatorische Optimierung – Inhalte und Methoden für einen authentischen Mathematikunterricht
- Kommunikation im Mathematikunterricht
- Kompetent für Informatik? - Über Computerkenntnisse, - fähigkeiten und -fertigkeiten im Schulalltag
- Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudiengang für das Fach Mathematik - exemplarisch aufgezeigt an der Fähigkeit, Aufgaben prozessbezogen zu konstruieren und zu analysieren
- Kompetenzstufen arithmetischen Basiswissens in der Klasse 10 : empirische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung eines Testinstruments und fehlerdiagnostischer Analysen
- Kompetenzzunahme durch Aufgabenvariationen im Mathematikunterricht einer Gesamtschulklasse mit Fallbeispielen von Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 9-10
- Komplexität des Anchored-Instruction-Ansatzes in seiner unterrichtspraktischen Realisation als Jasper-Woodbury-Serie
- Kongruente Verlagerung projektiver Ebenen in Grenzlage
- Konkrete Kunst als Ausgangspunkt für mathematisches Modellieren und Simulieren
- Konstruktion und Anwendung eines Rechentests zur vergleichenden Leistungsmessung bei Schülern der sechsten Schulstufe verschiedener Schultypen, Klassenzüge und Leistungsgruppen
- Konstruktive Nonstandard-Analysis
- Konstruktive Unterrichtslehre (exemplifiziert am Mathematikunterricht). Bausteine einer Erziehungswissenschaft als normativ-kritische Bildungstheorie
- Konstruktivistisch orientierte Inhaltsaufbereitung für Hypermedia - Entwicklung einer modellhaften Vorgehensweise
- Konstruktivistisches Lernen an Intentionalen Problemen
- Kontextwechsel als implizite Hürden realitätsbezogener Aufgaben
- Kontinuierliche Gleichverteilung
- Kontrolluntersuchungen zu einem Mathematikprogramm, durchgeführt an Kindern im Alter zwischen 4,5 und 6,3 Jahren
- Konzeptionelle Überlegungen zur Einbeziehung informatischer Inhalte und Methoden beim Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 2
- Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten
- Kooperative Qualitätsentwicklung in Schulnetzwerken : eine empirische Studie am Beispiel des BLK-Programms "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" (SINUS)
- Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe. Entwicklung und Evaluation eines fachdidaktischen Konzepts zur Förderung der Kooperationsfähigkeit von Schülern
- Kooperatives Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Primarstufe : Lernerfolg, Lernfreude und Elaborationsniveau im Gruppenpuzzle
- Kritik einer Fachdidaktik. Eine ideologiekritische Analyse der gegenwärtigen Mathematikdidaktik in der BRD
- Kritische Analyse fachdidaktischer Konzeptionen des elementaren mathematischen Unterrichts im 17. und 18. Jahrhundert
- Benutzer:Kurtzmann
L
- L'Aquisition de la notion de convergence des suites numériques dans l'Enseignement Supérieur. Divers articles de Mathématiques
- Langeweile im Unterricht
- Learning Strategies in Engineering Mathematics - Conceptualisation, Development, and Evaluation of MP^2-Mathe/Plus
- Learning to Teach Realistic Mathematics in Vietnam
- Lebendige Geometrie. Überlegungen zu einem integrativen Verständnis von Geometrieunterricht anhand des Winkelbegriffes
- Lehr-Lern-Prozesse im Mathematikunterricht Analysen im Bereich der Orientierungsstufe
- Lehren des Beweisens im Mathematikunterricht
- Lehren und Lernen von Begriffen im Unterricht. - Deskriptive Explorationsstudie anhand von Unterrichtsaufzeichnungen im Geometrieunterricht 6. Klassen einer Integrierten Gesamtschule
- Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen
- Lehrerinterventionen im selbständigkeitsorientierten Prozess der Lösung einer mathematischen Modellierungsaufgabe
- Leistungsbeurteilung in Mathematik: Untersuchungen zum Beurteilungsprozess und zur Wirkung von Beurteilungshilfen bei Mathematik-Klassenarbeiten in der Orientierungsstufe
- Leistungsdiagnostik im Mathematikunterricht durch Zerlegung des Lösungsweges in relativ elementare Operationen
- Leistungsdimensionen im Mathematikunterricht
- Leistungsmessung bei schriftlichen mathematischen Problemlösungen in Abhängigkeit vom Bewertungsmodell
- Leistungsschwäche in Mathematik und Elternverhalten
- Lernen durch Fragen: Wirkung von strukturierenden Hilfen auf das Generieren von Studierendenfragen als begleitende Lernstrategie
- Lernen mit multiplen Lösungswegen
- Lernprozesse von qualifikationsheterogenen Grundschullehrkräften im Bereich der Stochastik - Studie zur Professionalisierung durch Fortbildung.
- Lernschwierigkeiten in der Mathematik : eine Untersuchung über die Schwierigkeiten griechischer Schüler und Schülerinnen in der schriftlichen Division sowie über die Evaluation unterrichtlicher Fördermaßnahmen
- Lernstrategien in Mathematik. Eine empirische Untersuchung mit Lehramtsstudierenden
- Lernunterstützung durch interaktive Lernumgebungen für den Geometrieunterricht : Entwicklung und empirische Studien
- Lesebarrieren in einem inklusiven Mathematikunterricht überwinden − Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Studie
- Liniendiagramme in der Wissenskommunikation -- Eine mathematisch-didaktische Untersuchung
- Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs
- Lösungsalgorithmen für Variationsungleichungen und gekoppelte Systeme im Wissenstransfer zwischen Forschung und Schule
- Lösungsverhalten mathematisch begabter Grundschulkinder : aufgezeigt an ausgewählten Problemstellungen
- Lösungsverhalten von Schülerinnen und Schülern bei einfachen linearen Gleichungen : eine empirische Untersuchung im 9. Schuljahr und eine Entwicklung eines kategoriellen Computerdiagnosesystems
M
- Martin Ohm (1792-1872) - Ein Mathematiker und Lehrbuchautor des frühen 19. Jahrhunderts
- MATHEMATICA-Paletten als Lern- und Experimentiertools im Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterricht
- Mathematics Subject Classification: 97—Mathematics education
- Mathematics Teaching in Secondary Schools in Kenya: Students' Perspective
- Mathematik als Handlung. Die Bedeutung der Arbeiten Paul Lorenzens für die Didaktik der Mathematik
- Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation - Theoretische Einordnung, konzeptionelle Abgrenzung und interpretative Auswerung eines kognitions- und konstruktivismustheoriegeleiteten Mathematikunterrichts
- Mathematik als Werkzeug zur Wissensrepräsentation : theoretische Einordnung, konzeptionelle Abgrenzung und interpretative Auswertung eines kognitions- und konstruktivismustheoriegeleiteten Mathematikunterrichts
- Mathematik fachfremd unterrichten. Zur Professionalität fachbezogener Lehrer-Identität
- Mathematik für Betriebswirte. Eine hochschuldidaktische Analyse
- Mathematik in der Familie. Zur familialen Unterstützung früher mathematischer Lernprozesse in Vorlese- und Spielsituationen
- Mathematik und E-Learning – Zur Integration von virtueller Lehre (E-Learning) und Neuen Technologien in die Mathematik-Lehramtsausbildung
- Mathematik und emanzipatorische Bildung. Vorüberlegungen aus marxistischer Sicht
- Mathematik und ihre Verwendung - eine Analyse von Schulbüchern
- Mathematik und ihre Verwendung. Eine Analyse von Schulbüchern
- Mathematik und Wirtschaft. Eine Untersuchung über das Verhältnis zwischen Entwicklungen im Mathematikunterricht und wirtschaftlichen Veränderungen
- Mathematik – Moderne – Ideologie. Eine kritische Studie zur Legitimität und Praxis der modernen Mathematik
- Mathematik-Leistungsschwäche in der Unterstufe der allgemeinbildenden höheren Schulen
- Mathematikinteresse — eine Studie mit mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern
- Mathematiklernen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität
- Mathematikmethodische Aspekte einer auf die Aneignung des Mathematikstoffes gerichteten Arbeit an der mündlichen Sprachtätigkeit der Schüler
- Mathematikunterricht an Volksschulen - kritische Betrachtungen zum Unterrichtsverständnis von LehrerInnen an österreichischen Volksschulen
- Mathematikunterricht der Grundschule im Spannungsfeld von Stofforientierung und Kinderorientierung - Eine didaktische Konzeption des Mathematikunterrichts innerhalb eines pädagogischen Gesamtkonzepts der Grundschule
- Mathematikunterricht im Wandel - eine fachdidaktische Analyse
- Mathematikunterricht nach lehr-lerntheoretischer Orientierung. Entwicklung eines Theorie und Praxis verbindenden Kurses für Mathematiklehrer
- Mathematikunterricht und kulturell-ästhetische Bildung und Erziehung sozialistischer Persönlichkeiten
- Mathematikunterricht zwischen Konstruktion und Instruktion - Evaluation einer Lernwerkstatt im 11. Jahrgang mit integriertem Einsatz von Computeralgebra
- Mathematisch begabte Mädchen - Untersuchungen zu geschlechts- und begabungsspezifischen Besonderheiten im Grundschulalter
- Mathematische Begabung im frühen Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung kognitiver Merkmale
- Mathematische Begriffsbildung zwischen Implizitem und Explizitem. Individuelle Begriffsbildungsprozesse zum Muster- und Variablenbegriff
- Mathematische Bildung in der Blindenpädagogik - Probleme und Veranschaulichungsmedien beim Mathematiklernen Blinder mit einem Lösungskonzept im Bereich geometrischer Grundbildung
- Mathematische Bildung von Schülern am Ende der Sekundarstufe I – Analysen und empirische Untersuchungen
- Mathematische Denkstile - Ergebnisse einer empirischen Studie
- Mathematische Denkstile – Ergebnisse eine empirischen Untersuchung
- Mathematische Früherziehung als Denkerziehung. Eine psychologische Untersuchung über die Rolle des Denkens in der mathematischen Früherziehung
- Mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten am Ende der Grundschulzeit : empirische Studien im Anschluss an TIMSS
- Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben
- Mathematische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das Lösen von Abituraufgaben: eine Untersuchung der in den Jahren 1971 bis 1976 an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasien Bayerns gestellten Mathematikabituraufgaben
- Mathematische Gespräche unter Kindern – Zum Einfluss sozialer Interaktion von Grundschulkindern beim Lösen komplexer Aufgaben
- Mathematische Grundfähigkeiten. Eine empirische Untersuchung im Elementarbereich
- Mathematische Kompetenz, Selbstkonzept und Geschlecht : die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Daten
- Mathematische Kompetenzen von Industriekaufleuten in der beruflichen Erstausbildung (Promotionsprojekt)
- Mathematische Leistungen in Abschlussklassen der Lernbehindertenschule: Vergleichsanalyse von Schülerleistungen in der Sonderschule hinsichtlich des Hauptschulabschlusses bei Sonderschulabsolventen
- Mathematische Schülerleistung - Struktur, Schulformunterschiede und Validität
- Mathematische Schülerwettbewerbe
- Mathematische Untersuchungen zur Einführung der reellen Zahlen und der elementaren Funktionen. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Mathematiklernens
- Mathematische Verfahren zur Integration und Koordination des Unterrichts
- Mathematische Vorstellungen bilden – Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II
- Mathematische Weltbilder von Schülern - Struktur, Entwicklung, Einflussfaktoren
- Mathematische Weltbilder weiter denken
- Mathematisches Argumentieren im Übergang von der Arithmetik zur Algebra
- Mathematisches Modellieren - Ergebnisse einer empirischen Studie
- Mathematisches Problemlösen - Ergebnisse einer empirischen Studie
- Mathematisches Vorwissen zu Schuljahresbeginn bei Grundschülern der ersten drei Schuljahre : eine empirische Untersuchung
- Mathematisieren funktionaler Zusammenhänge mit multimediabasierter Supplantation
- Mathematisierungen als didaktische Herausforderung : ein Beitrag zur kognitiven Profilierung der Leistungsfähigkeit von Schulkindern im Mathematikunterricht durch die Ausprägung mathematischen Verständnisses
- Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten
- Mentale Rotation von Würfelkonfigurationen - theoretischer Abriss, mathematikdidaktische Perspektiven und Analysen zu Strategien von Grundschulkindern in einer konstruktiven Arbeitsumgebung
- Meta-Analyse von Zugängen zur mathematischen Modellbildung und Konsequenzen für den Unterricht
- Methodisch-didaktische Untersuchung über die Behandlung der Technischen Informatik im Rahmen eines Schulfaches Informatik in den Sekundarstufen des Gymnasiums
- Methodische Probleme bei der Behandlung von Addition und Subtraktion in den Klassen 1 und 2 des allgemeinbildenden Schulteils der Hilfsschule
- Methodische Probleme bei der Einführung der Schüler in das Beweisen mathematischer Aussagen
- Methodische und didaktische Grundfragen des Computereinsatzes im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
- Mit den Händen fühlen - denken - lernen : konkrete Arbeitsmittel im Unterricht ; ein Beitrag zur allgemeinen Didaktik sowie eine empirische Untersuchung der Affinität von Lehrpersonen zu konkreten Arbeitsmitteln im Primarstufenunterricht Mathematik
- Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern. Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte.
- Modeling and Measuring Knowledge and Competencies of Teachers. A Threefold Domain-Specific Structure Model for Mathematics
- Modellbilden – eine zentrale Leitidee der Mathematik
- Modellieren in der Schulpraxis
- Modellierungskompetenz fördern mit heuristischen Lösungsbeispielen
- Moderatorinnen und Moderatoren zum Thema Datenanalyse im Unterricht der Sekundarstufe I qualifizieren. Theoriegeleitete Konzeption, Implementation und Evaluation einer Moderatorenqualifizierung zur Datenanalyse in der Sekundarstufe I
- Moderne Mathematik zur Entwicklung der mathematischen und intellektuellen Leistungsfähigkeit
- Motivationsentwicklung im Mathematikstudium
- Motivationsförderung im schulischen Kontext
- Motivationsförderung in der Schule - Konzeption und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Mathematiklehrkräfte
- Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht : Unterricht aus der Perspektive von Lernenden und Beobachtern
- Multimediale Lernumgebungen in der Mathematik : Konzeption, Entwicklung und Erprobung des Projekts MathePrisma
- Multiperspektivische Ansätze zur Messung des Lehrerprofessionswissens in der Mathematiklehramtsausbildung
- Multiple Ziele im Mathematikunterricht
- Multiplikatives Verständnis fördern. Entwicklung und Evaluation eines Förderkonzepts in differenten Rahmenbedingungen
- Musik verstehen durch Mathematik - Überlegungen zu Theorie und Praxis eines fächerübergreifenden Ansatzes in der Musikpädagogik
- Muster und Variabilität erkunden
- Möglichkeiten der Einführung in die lineare Optimierung im fakultativen Unterricht der Abiturstufe und Entwicklung einer hierfür geeigneten Methode. Ein Beitrag zur Berücksichtigung der Belange der elektronischen Datenverarbeitung in der Schule
- Möglichkeiten der Entwicklung kombinatorischen Denkens im Geometrieunterricht der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
- Möglichkeiten der Nutzung endlicher Strukturen im Mathematikunterricht der Polytechnischen Oberschule unter Berücksichtigung der Erhöhung der selbständigen Schülerarbeit
- Möglichkeiten der Vorhersage der Mathematiknote. Eine empirische Untersuchung an Schülern der allgemeinbildenden höheren Schulen und des 1. und 2. Klassenzuges der Hautschule
- Möglichkeiten einer systematischen, sprachlichen und logischen Schulung im Mathematikunterricht der Klassen 4 bis 6
- Möglichkeiten eines frühzeitigen Heranführens an klare Begriffsbildungen und Definitionen und an das Beweisen von Aussagen bei der Behandlung eines Stoffgebietes "Teilbarkeitslehre" in Klasse 4
- Möglichkeiten und Grenzen von Innovationen im Lehrplan : evaluiert am Beispiel der Jahrgangsstufe 6 im Fach Mathematik
- Möglichkeiten zur Befähigung der Schüler zum selbständigen Wissenserwerb aus Literatur in einem fakultativen mathematischen Kurs der Klasse 9
- Möglichkeiten zur Entwicklung von mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Lösen planimetrischer Konstruktionsaufgaben und ihre Realisierung in den allgemeinbildenden Schulen der DDR
N
- Nachhaltigkeit von Mathematikunterricht. Eine didaktische Untersuchung über lineare Funktionen.
- Neue Methoden im Mathematikunterricht: vergleichende Untersuchung über Lernerfolg, Kreativität und Leistungsmotivation bei operativ, programmiert und problemzentriert unterrichteten Schülern
- Neue Methoden in der Strukturtheorie der kommutativassoziativen Algebren
- Neue Perspektiven im Mathematikunterricht durch den Einsatz von Computeralgebra-Systemen
- Neue Zugänge zum Winkelbegriff
- Niveauangemessenes Arbeiten in selbstdifferenzierenden Lernumgebungen
- Nomogramme und ihre unterrichtliche Behandlung
- Normative Modellierung im Mathematikunterricht. Bildungspotenzial, exemplarische Sachkontexte und Lernumgebungen
- Notwendigkeit und Möglichkeiten der Unterstützung des Aneignungsprozesses der Schüler im Fach Mathematik durch unterrichtsergänzende Rundfunk- und Fernsehsendungen: eine Studie zur Sendeplanung
- Numerische Mathematik in der Schule : Anwendungen für die Sekundarstufe I
- Nur ein kleines Rädchen oder doch ein großes Rad? - Der Einfluss eines begründungsorientierten Mathematikunterrichts auf die (lern-)Leistung der SchülerInnen in der Sekundarstufe I
O
- Offene Aufgaben aus der Lebensumwelt Zoo - Problemlöse- und Modellierungsprozesse von Grundschülerinnen und Grundschülern bei offenen realitätsnahen Aufgaben
- Online Diagnose in intelligenten mathematischen Lehr-Lern-Systemen
- Operative Ansätze zu einer inhaltlichen Logik im Mathematikunterricht
- Orientierung zu Lernzielen der Gegenwart- Untersuchung über die Einbeziehung der Bloomschen kognitiven Lernziele in Mathematiktests der Orientierungstufe und Erörterung der konsequenten Verfolgung erforderlicher Bildungsziele für alle
P
- Papierfalten
- Partizipation im inklusiven Mathematikunterricht. Analyse gemeinsamer Lernsituationen in geometrischen Lernumgebungen
- Perceptions of Mathematics in Preschool. "-Now we have a way of talking about the mathematics that we can work with"
- Periodische Normalteiler von Gruppenbasen isomorpher Gruppenringe
- Politische Bildung im Mathematikunterricht durch Sozialreflexion über Steuern
- Potenzen beim Arbeiten mit Kurven und deren Gleichungen hinsichtlich einer Weiterentwicklung des Mathematikunterrichtes der Abiturstufe in der Deutschen Demokratischen Republik
- Praktische mathematische Verfahren der Technik und ihre Berücksichtigung im Mathematikunterricht der allgemeinbildenden Schule
- Pre-service mathematics teacher education in Jordan : description and analysis of the situation at the University of Jordan, Amman ; a case study
- Preservice Teachers’ Patterns of Metacognitive Behavior During Mathematics Problem Solving in a Dynamic Geometry Environment
- Prinzipien zur methodischen Gestaltung eines Grundlehrganges in darstellender Geometrie an der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule auf der Grundlage einer fachmethodischen Analyse
- Probleme der Aneignung von Begriffen unter lernpsychologischem und inhaltlichem Aspekt, untersucht am Beispiel der Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Probleme der Aufgabendifferenzierung. Dargestellt an Beispielen aus dem Mathematikunterricht im 4. Schuljahr
- Probleme der Entwicklung des Könnens der Schüler im selbständigen Finden von Lösungsansätzen: untersucht am Lösen von Sach- und Anwendungsaufgaben im Mathematikunterricht der Klasse 9
- Probleme der philosophisch-weltanschaulichen Bildung und Erziehung in der Mathematikausbildung an ökonomischen Fachschulen
- Probleme von Gesamtschülern bei ausgewählten Teilaspekten des Bruchzahlbegriffs: eine empirische Untersuchung
- Problemlösen im Dialog mit dem Computer