Nicht zu anderen Sprachen verlinkende Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgenden Seiten verlinken nicht auf andere Sprachversionen.

Unten werden bis zu 500 Ergebnisse im Bereich 251 bis 750 angezeigt.

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Basiskurs Mathematik : Aktionsforschung zur Prävention und Überwindung der Rechenschwäche
  2. Bauspielaktivitäten von Kindern aus mathematikdidaktischer Perspektive analysieren, deuten und verstehen
  3. Bayes-Statistik --- ein alternativer Zugang zur beurteilenden Statistik in der siebenten und achten Klasse AHS
  4. Beate Curdes
  5. Bedeutsame Geometrie in der Grundschule — aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer, des Faches, des Bildungsauftrages und des Kindes
  6. Bedeutung und Möglichkeiten computerunterstützten Mathematikunterrichts für die Didaktik der Mathematik: dargestellt am Thema Einführung der Bruchrechnung in der Orientierungsstufe
  7. Bedingungen für die Entwicklung von Analyse und Synthese bei Schülern mit unterschiedlichen mathematischen Fähigkeiten
  8. Bedingungsanalyse des Problemlösens
  9. Bedingungsmuster der Entscheidung für den Gymnasiallehrerberuf, untersucht am Beispiel einer Gruppe von Mathematikstudenten der ersten Semester
  10. Begabung - Leistung - Karriere. Die Preisträger im Bundeswettbewerb Mathematik 1971 - 1995
  11. Begabungsüberzeugungen von Mathematiklehrern/-lehrerinnen und deren Rolle beim kognitiv herausfordernden Unterrichten
  12. Begriffsbildung im Mathematikunterricht zum Thema Winkel unter Berücksichtigung neuer Medien (Promotionsprojekt)
  13. Begründen und Beweisen in der Geometrie - Bedingungen des Wissensaufbaus bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe
  14. Begründung und Dokumentation eines für Kinder mit Rechenschwierigkeiten entwickelten integrativen Förderkonzepts
  15. Behandlung natürlicher Zahlen im Mathematikunterricht der Klasse 4: Erarbeitung eines Vorschlags für den Unterricht in der kubanischen Schule
  16. Beirat der GDM
  17. Beiträge zu den Grundlagen der Geometrie aus didaktischer, algorithmischer und logischer Sicht
  18. Beiträge zum Mathematikunterricht
  19. Beiträge zur Analyse der Entwicklungsbedingungen der Mathematik im faschistischen Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Referatewesens
  20. Beiträge zur Geschichte und Didaktik der Buchstabenrechnung
  21. Beiträge zur Theorie der komplexen Liegruppen
  22. Beliefs von Förderschullehrkräften zum Lehren und Lernen mit Arbeitsmitteln im arithmetischen Anfangsunterricht
  23. Beliefs von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufen zum Visualisieren im Mathematikunterricht
  24. Beliefs von Lehrkräften zum Einsatz von Arbeitsmitteln im arithmetischen Anfangsunterricht für Kinder mit Förderbedarf im Bereich Lernen
  25. Bemerkungen zur Ausbildung von Lehrern
  26. Benedikt Weygandt
  27. Benjamin Rott
  28. Benjamin Rott/Publikationen
  29. Benno Artmann
  30. Benutzungsprozesse beim Lernen und Lehren mit Computern
  31. Bergische Universität Wuppertal
  32. Berlin-Brandenburgisches Seminar zur Mathematik und ihrer Didaktik
  33. Bernadette Thöne
  34. Bernard Hodgson
  35. Bernd Thaller
  36. Bernd Wollring
  37. Bernd Zimmermann
  38. Bernhard Kutzler
  39. Berufsarbeit, Mathematik und Rechenunterricht. Eine Untersuchung zum Lehrplan für den mathematischen Unterricht der Grund- und Hauptschule
  40. Bestand und Änderung - Grundlegung einer vorstellungsorientierten Differentialrechnung
  41. Bettina Rösken-Winter
  42. Bewegliches Denken im Mathematikunterricht
  43. Beweisen und Definieren im Kontext eines wissenschaftspropädeutischen Arbeitens
  44. Beweisen verstehen - Bildung durch Lehrkunst im Mathematikunterricht
  45. Beweisführungen innerhalb des Stoffgebietes Funktionen in Klasse 9
  46. Beweisprozesse in der Unterrichtspraxis – Vergleichende Analysen von Mathematikunterricht in Deutschland und Frankreich
  47. Beweisprozesse von Studierenden
  48. Bianca Beer
  49. Bildung
  50. Bildungsstandards Mathematik
  51. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss
  52. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss
  53. Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife
  54. Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Grundschule
  55. Bildungstheoretische und entwicklungsadäquate Grundlagen als Kriterien für die Gestaltung von Mathematikunterricht am Gymnasium
  56. Binder Kristina
  57. Binnendifferenzierung
  58. Birgit Brandt
  59. Birgit Griese
  60. Birgit Pepin
  61. Birgit Pepin/Publikationen
  62. Birte Pöhler
  63. Birte Pöhler/Publikationen
  64. Birte Specht
  65. Birte Specht/Publikationen
  66. Bishop's Six Universal Activities
  67. Björn Schwarz
  68. Björn Schwarz/Publikationen
  69. Bleiben oder Gehen?! Eine empirische Untersuchung von Bedingungsfaktoren und Motiven für frühen Studienabbruch und Fachwechsel in Mathematik
  70. Blöcke und p'-Normalteiler
  71. Boris Girnat
  72. Boris Girnat/Publikationen
  73. Boxplot
  74. Brigitte Lutz-Westphal
  75. Brigitte Lutz-Westphal/Publikationen
  76. Brigitte Makl-Freund
  77. Britta Berndtsen
  78. Britta Creutzburg-Ahnfeldt
  79. Bruchrechnung
  80. Bruno Buchberger
  81. Bruno Scheja
  82. Buastelle:Testseite
  83. Bärbel Barzel
  84. Bärbel Barzel/Publikationen
  85. Bürgerliche Positionen zur Planung des Mathematikunterrichts in der BRD und ihre Widerspiegelung in Lehrerhilfen für Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien: dargestellt am Beispiel der Gleichungslehre
  86. C.a.R.-Dynamic Geometry
  87. CADGME 2007 - 1st Central- and Eastern European Conference on Computer Algebra- and Dynamic Geometry Systems in Mathematics Education
  88. CADGME 2009 - 2nd Central- and Eastern European Conference on Computer Algebra and Dynamic Geometry Systems in Mathematics Education
  89. CADGME 2010 - 3rd Central- and Eastern European Conference onComputer Algebra and Dynamic Geometry Systems in Mathematics Education
  90. CADGME 2012 - Fourth Central- and Eastern European Conference on Computer Algebra and Dynamic Geometry Systems in Mathematics Education
  91. CADGME 2014 - Fifth Central- and Eastern European Conference on Computer Algebra- and Dynamic Geometry Systems in Mathematics Education
  92. CARN 2011 - Collaborative Action Research Network
  93. CASI - Computeralgebrasystemeinsatz in der Sekundarstufe I
  94. CAT 2017 - 7. Computeralgebra-Tagung
  95. CBUW 2012 - Creating Balance in an Unjust World
  96. CERME 10 - Tenth Conference of European Research in Mathematics Education
  97. CERME 11 - Eleventh Conference of European Research in Mathematics Education
  98. CERME 12
  99. CERME 6 - Sixth Conference of European Research in Mathematics Education
  100. CERME 7 - Seventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education
  101. CERME 8 - Eighth Conference of European Research in Mathematics Education
  102. CERME 9 - Ninth Conference of European Research in Mathematics Education
  103. CIAEM 15 - Inter-American Conference on Mathematics Education
  104. CIAEM 8 - Inter-American Conference on Mathematics Education
  105. CICM2014 - Conferences on Intelligent Computer Mathematics
  106. CIEAEM 63 - Facilitating access and participation: Mathematical practices inside and outside the classroom
  107. CIEAEM 69 - The 69th Conference of the International Commission for the Study and Improvement of Mathematics Teaching
  108. CIEAEM 70 - Mathematics and Living Together: Social Process and Didactic Principle
  109. CMCGS 2016 - 5th Annual International Conference on Computational Mathematics, Computational Geometry & Statistics
  110. CMEEGS 2010 - 6th International conference on Creativity in Mathematics Education and the Education of Gifted Students
  111. CME 2014 - Children’s Mathematical Education 2014
  112. CME 2018 - Contemporary Mathematics Education
  113. COACTIV
  114. CRUME 2010 - Conference on Research in Undergraduate Mathematics Education
  115. Cabri Géomètre
  116. Cabri II plus
  117. Calculator
  118. Candy Walter
  119. Caren Feskorn
  120. Carl Friedrich Gauß
  121. Carl Runge (1856 - 1927): von der reinen Mathematik zur Numerik
  122. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  123. Carla Merschmeyer-Brüwer
  124. Carmen Maxara
  125. Carmen Maxara/Publikationen
  126. Carolin Just
  127. Cathleen Heil
  128. Cedric
  129. Charakteristiken idealtypischer Bilder von Nachhilfeunterricht in Dependenz schulischen Mathematikunterrichts
  130. Christa Kaune
  131. Christa Kaune/Publikationen
  132. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  133. Christian Büscher
  134. Christian Dohrmann
  135. Christian Dohrmann/Publikationen
  136. Christian Haase
  137. Christian Klostermann
  138. Christian Spannagel
  139. Christian Stellfeldt
  140. Christian Urff
  141. Christian Wolff als Mathematiker und Universitätslehrer des 18. Jahrhunderts
  142. Christiane Benz
  143. Christiane Benz/Publikationen
  144. Christiane Schicke
  145. Christina Bauer
  146. Christina Bauer/Publikationen
  147. Christina Drüke-Noe
  148. Christina Konrad
  149. Christina M. Krause
  150. Christina Völkl-Wolf
  151. Christine Bescherer
  152. Christine Gärtner
  153. Christine Keitel
  154. Christine Keitel/Publikationen
  155. Christine Knipping
  156. Christine Plicht
  157. Christine Scharlach
  158. Christine Scharlach/Publikationen
  159. Christine Streit
  160. Christof Höger
  161. Christof Schreiber
  162. Christof Schreiber/Publikationen
  163. Christof Weber
  164. Christoph Ableitinger
  165. Christoph Hammer
  166. Christoph Ratz
  167. Christoph Ratz/Publikationen
  168. Christoph Selter
  169. Christoph Selter/Publikationen
  170. Christoph Wassner
  171. Christos Itsios
  172. Cinderella
  173. Claudia-Susanne Günther
  174. Claudia Lack
  175. Claudia Neuburg
  176. Claudia Ostermann
  177. CoSMEd 2017 - Seventh International Conference on Science and Mathematics Education
  178. Colette Laborde
  179. Colin Jeschke
  180. Competency-Based Teacher Education in den USA - Zum Problem der Entwicklung, Dissemination und Implementation berufspraxisbezogener Lehrerausbildungsprogramme
  181. Components of a Spatial-Toolbox for processing geocoded mapping information in the context of decision support
  182. Computer in der Schule?: Medienwirkung und Schülerkarriere
  183. Computeralgebra in der AHS
  184. Computeralgebra — Neue Perspektiven im Mathematikunterricht
  185. Computeralgebrasysteme
  186. Computeralgebrasysteme im Analysisunterricht – Unterrichtsversuche und ihre didaktische Reflexion
  187. Computerbasierte Vermittlung transferierbaren Fertigkeitswissens zur Lösung mathematischer Textaufgaben
  188. Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule – Theoretische Grundlegung und empirische Forschung zum Üben mit Lernsoftware
  189. Computereinsatz und Simulation als Instrumente eines Problemorientierten Mathematikunterrichts - Strategien, Überlegungen, Erfahrungen
  190. Computerunterstützte Modellbildung und Anwendungen im Mathematikunterricht. Vorschläge und Unterrichtssequenzen für einen anwendungsorientierten Mathematikunterricht (7. - 9. Schulstufe)
  191. Computerwerkzeuge als Mittel zur Verflechtung des Lernens und Anwendens von Stochastik - Didaktische Entwürfe und Analysen
  192. Cornelia Gamst
  193. Cornelia Niederdrenk-Felgner
  194. Cornelia Plunger
  195. Cuisenairestäbe
  196. DFG-Antragsworkshop der GDM/GDCP
  197. DGS
  198. DIMAVI26 - The 26th Conference of Math­em­at­ical Views (digital)
  199. DMV-Jahrestagung 2019
  200. DZLM-Jahrestagung 2015
  201. DZLM-Jahrestagung 2018
  202. Dagmar Bönig
  203. Dagmar Bönig/Publikationen
  204. Dana Eilers
  205. Daniel Frischemeier
  206. Daniel Herding
  207. Daniel Sommerhoff
  208. Daniel Thurm
  209. Daniel Walter
  210. Daniel Wingert
  211. Daniela Aßmus
  212. Daniela Balk
  213. Daniela Götze
  214. Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung
  215. Darstellungsarten von Funktionen
  216. Darstellungskompetenz in der Sekundarstufe 1 (Promotionsprojekt)
  217. Das Arbeiten mit Koordinatensystemen und Vektoren im Mathematikunterricht
  218. Das Begreifen begreifen - Auf dem Weg zu einer funktionalistischen Mathematikdidaktik
  219. Das Denken von Lehrern bei der Vorbereitung von Unterricht- Eine empirische Untersuchung zu kognitiven Prozessen von Mathematiklehrern
  220. Das Extremalprinzip als Element mathematischer Denk- und Problemlöseprozesse - Untersuchungen zur deskriptiven, konstruktiven und systematischen Heuristik
  221. Das Für und Wider angeleiteten Selbststudiums im Fachkabinett Mathematik, dargestellt an der Nebenfachausbildung von Mathematiklehrern
  222. Das GESIM-Konzept - Rekonstruktion von Schülerwissen beim Einstieg in die Stochastik mit Simulationen
  223. Das Gewichtsverständnis von Grundschulkindern
  224. Das Haus des funktionalen Denkens – Entwicklung und Erprobung eines Modells für die Planung und Analyse methodischer und didaktischer Konzepte zur Förderung funktionalen Denkens
  225. Das Interventionsverhalten von Studierenden mit divergierender prozessdiagnostischer Fähigkeit "Deuten"
  226. Das Lehrplankapitel „Untersuchung vernetzter Systeme“ im österreichischen Mathematiklehrplan der Oberstufe der AHS
  227. Das Mathematikbuch Baden-Württemberg Gymnasium
  228. Das Mathematikschulbuch als Instrument des Schülers – Eine empirische Studie zur Schulbuchnutzung in den Sekundarstufen
  229. Das Minnemast-Curriculum: Analyse eines nordamerikanischen Mathematik-Naturwissenschaften-Curriculum für die Vor- und Grundschule
  230. Das Pentatop - didaktische Mathematik
  231. Das Pop-up-Ikonogramm - Entwicklung und Evaluation einer multicodalen Instruktionsform für mathematische Lerninhalte
  232. Das Problem der Rechenschwäche bei normal intelligenten Volksschülern
  233. Das Problem einer kategorialen Bildung im Mathematikunterricht
  234. Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum activ-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht
  235. Das Sammelbuch : Konzept und Fallstudie zum aktiv-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht
  236. Das Schätzen von Größen in der Grundschule (Promotionsprojekt)
  237. Das W-Seminar „Codierungstheorie“ als Chance für einen kompetenzorientierten, allgemeinbildenden Mathematikunterricht am Gymnasium
  238. Das Wechselverhältnis von marxistisch-leninistischer Philosophie und Einzelwissenschaft
  239. Das exemplarische im mathematischen Unterricht
  240. Das genetische Prinzip in der Mathematik-Didaktik
  241. Das genetische Prinzip in der Mathematikdidaktik
  242. Das kindliche Verständnis der Begriffe "die Hälfte" und "das Doppelte" : theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung
  243. Das nachsichtslose Einprägenwollen hilft zu nichts : vom Rechnen zur Mathematik in der höheren Mädchenbildung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  244. Das profunde Verständnis fundamentaler Mathematik von Lehrkräften als Ausgangspunkt für eine Verbesserung der Unterrichtsqualität : eine empirische Analyse unter Einschluss eines länderübergreifenden Vergleichs
  245. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern im Vorschulalter - Ergebnisse einer Interviewstudie
  246. Data&Statistics
  247. DataQuest
  248. Daten- und Beziehungsstrukturen: Eine didaktische Analyse im Spannungsfeld von angewandter Informatik und angewandter Mathematik
  249. Datenverarbeitung im Technikunterricht: didaktisch-methodische Untersuchung über die Behandlung des Sachgebietes Datenverarbeitung im Technikunterricht mit dem Ziel einer Gesamtkonzeption für Grund- und Hauptschule
  250. Datenverarbeitung und die algorithmische Methode im Mathematikunterricht
  251. David Habel
  252. David Kollosche
  253. David Schwarzkopf
  254. Dealing with multiple representations in the mathematics classroom - Teachers' knowledge, views, and their noticing
  255. Deborah Dötschel
  256. Denise Lenz
  257. Denise van der Velden
  258. Denk- und Lernwege von Kindern beim Messen von Längen. Theoretische Grundlegung und Fallstudien kindlicher Längenkonzepte im Laufe des 2. Schuljahres
  259. Denk- und Vorgehensweisen leistungsstarker Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren beim Lösen mathematischer Probleme
  260. Denken und Handeln. Produkt- und prozeßorientierte Evaluation eines Curriculums der Vorschulmathematik
  261. Denkstrukturen in Lösungsansätzen von Modellierungsaufgaben
  262. Der Begabungsfaktor "Raumvorstellung". Theorie und Training
  263. Der Bewegungsbegriff in der neueren Geometrie und seine Adaption im elementaren Geometrieunterricht
  264. Der Computer als methodisch-didaktisches Hilfsmittel in der Mathematik
  265. Der Einfluss der Präsentationsform auf das Lösungsverhalten von Grundschulkindern bei Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen (Promotionsprojekt)
  266. Der Einfluss des Mathematikunterrichts auf das Schulwahlverhalten nach der 8. Schulstufe aus Genderperspektive
  267. Der Einfluss externer Repräsentationsformen auf proportionales Denken im Grundschulalter
  268. Der Einfluss mathematikbezogener Lebensgeschichten auf die Interpretation von Unterrichtssituationen (Promotionsprojekt)
  269. Der Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen auf das funktionale Denken
  270. Der Einfluß der Mathematikleistung auf den Bildungsgang des Schülers
  271. Der Einsatz programmierter Lehrmaterialien zur Festigung von Wissen und Können im Selbststudium: dargestellt am Beispiel des Stoffgebiets 'Einführung in die Mengenlehre in der Fachschulausbildung für Ökonomen'
  272. Der Einsatz von Intelligenztests zur Früherkennung mathematischer Schwächen bei Schülern der 5.-8. Schulstufe
  273. Der Mathematikunterricht
  274. Der Mathematikunterricht an den hoeheren Schulen Oesterreichs. Eine theoretisch-empirische Situationsanalyse
  275. Der Mathematikunterricht an den höheren Schulen Österreichs. Eine theoretisch-empirische Situationsanalyse
  276. Der Mathematikunterricht an der Höheren Technischen Lehranstalt: Empirische und theoretische Untersuchungen über Inhalte, methodische und didaktische Probleme, Beispiele, Befunde, Erfahrungen und mögliche Konsequenzen
  277. Der Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung über verschiedene Modelle zur Grundlegung des mathematischen Denkens in den ersten Schuljahren
  278. Der Rechenstab in der allgemeinbildenden technischen Oberschule, insbesondere seine logarithmenfreie Behandlung in Klasse 7
  279. Der Unterrichtsinhalt : Analysen am Beispiel von Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 6
  280. Der didaktische Wert analoger Konkretisierungen für Begriffsbildungen im Mathematikunterricht, vor allem der Sekundarstufe I
  281. Der neue Mathematikunterricht in der Grundschule. Eine kritische Analyse auf dem Hintergrund bildungspolitischer Zielvorstellungen Anfang der 70er Jahre
  282. Descending process
  283. Determinanten der Ähnlichkeit von Schulnoten in verwandten Fächern. Eine empirische Untersuchung über die Gegenstände Mathematik und Physik/Chemie in zweiten Hauptschulklassen
  284. Determinantenfreie Theorie linearer Gleichungssysteme und Theorie linearer Optimierungsaufgaben in Verbindung mit Lösungsalgorithmen als Schulmathematik
  285. Detlef Lind
  286. Detlev Leutner
  287. Detlev Leutner/Publikationen
  288. Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV)
  289. Deutsche Universität für Weiterbildung
  290. Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. (MNU)
  291. Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut (DPZI)
  292. Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik
  293. Diagnose des algebraischen Denkens von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Oberstufe (Promotionsprojekt)
  294. Diagnose und Analyse von Mathematikleistungen in der Primarstufe. Untersuchungen mit Hilfe eines lernzielorientierten Tests und ausgewählter Umfelddaten
  295. Diagnostische Fähigkeiten mit Videovignetten und Feedback fördern - Gruppenarbeitsprozesse zur Bestimmung von Längen, Flächen- und Rauminhalten
  296. Diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräften bei der Begleitung von Lernprozessen im arithmetischen Anfangsunterricht. Theoretische Konzeptualisierung, empirische Erfassung und Analyse
  297. Didaktik
  298. Didaktik - Zahlen - Algebra. Mathematikdidaktische Überlegungen am Fundamentalsatz der Algebra
  299. Didaktik der Mathematik
  300. Didaktik der Mathematik. Netzplanerische Methoden und Sequenzierung von Lernzielen - dargestellt an den Mathematiklehrplänen für die Grundschule im Land NRW
  301. Didaktik der Statistik – eine fachdidaktische Grundlegung
  302. Didaktik der Technischen Zeichnung im Rahmen des Technikunterrichts an der Hauptschule
  303. Didaktik einer Kategorientheorie im Mathematikunterricht
  304. Didaktikkommission der ÖMG
  305. Didaktisch-fachwissenschaftliche Untersuchungen zum Problem der Kontinuität der mathematischen Aussagen
  306. Didaktisch-methodische Überlegungen zu ausgewählten Kapiteln des Geometrieunterrichts der AHS-Oberstufe
  307. Didaktisch-psychologische Untersuchungen zur Entwicklung des mathematischen Denkens im Vorschulalter und bei jüngeren Schulkindern
  308. Didaktische Analyse der Bearbeitung des Problems "erkenntnisprozeßgerechte Unterrichtsgestaltung" in den Methodiken des mathematischen, naturwissenschaftlichen und polytechnischen Unterrichts
  309. Didaktische Ansätze zum Stochastikunterricht in Grundschule und Förderstufe
  310. Didaktische Beziehungen bei der Gestaltung des Verhältnisses von Einheitlichkeit und Differenzierung im Mathematikunterricht der Oberstufe
  311. Didaktische Modelle mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts und ihre Umsetzung in der Unterrichtswirklichkeit
  312. Didaktische Modelle und Konzepte
  313. Didaktische Untersuchung zur Erziehung der Schüler zur Beharrlichkeit im Unterricht der Unterstufe : (empirisch untersucht in den Fächern Mathematik und Deutsch/Heimatkunde der Klasse 2)
  314. Didaktische Untersuchung zur Qualifizierung der Führung der Aneignungstätigkeit der Schüler im Mathematik-, Biologie-, Geschichts- und Werkunterricht der Klasse 5
  315. Didaktische Untersuchungen zum Funktionsbegriff
  316. Didaktische Untersuchungen zur Erhöhung der Selbständigkeit der Schüler beim Lernen und ihre Mitverantwortung für die Gestaltung des Oberstufenunterrichts, untersucht im Mathematik-, Physik- und Staatsbürgerkundeunterricht der Klasse 9
  317. Didaktische Überlegungen beim Einsatz des LEHRERS
  318. Didaktische Überlegungen beim Einsatz von Lernsoftware
  319. Die Abhängigkeit der Beweglichkeit des Denkens von objektiven Anforderungsstrukturen, untersucht an mathematischen und konstruktiven Aufgaben bei älteren Vorschulkindern
  320. Die Abhängigkeit des Problemlöseverhaltens vom Darstellungsmodus
  321. Die Anwendung der Algorithmentheorie L.M. Landas auf eine anschauliche Problemlösungsaufgabe aus der Pädagogischen Psychologie
  322. Die Aufgaben des Direktors bei der Weiterbildung der Pädagogen im Prozess der Arbeit, unter besonderer Berücksichtigung der marxistisch-leninistischen Qualifizierung der in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern unterrichtenden Lehrer
  323. Die Bedeutung der kognitiven Strukturierung von Lernumgebungen für die Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher Verständnisprozesse
  324. Die Bedeutung internaler Lernvoraussetzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe am Beispiel ausgewählter Lerneinheiten. Ein Beitrag zu lernpsychologischen Implikationen von Ansätzen zum genetischen Mathematikunterricht
  325. Die Bedeutung neuer Medien in der Fachdidaktik für den Unterrichtsgegenstand Darstellende Geometrie
  326. Die Behandlung der Nomographie im Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der "Geradstreckung von Kurven". Spezifische Untersuchungen im Bereich der praktischen Mathematik.
  327. Die Behandlung der ganzen Zahlen mit Hilfe von Klassen geordneter Zahlenpaare im Mathematikunterricht der Mittelstufe. Bericht über einen Schulversuch
  328. Die Bildung des Zahlbegriffs in den ersten drei Schuljahren. Experimentelle Untersuchungen an Kindern durchschnittlicher Intelligenz
  329. Die Einführung des Zahlbegriffs im 1. Schuljahr - Analyse historisch bedeutsamer Ansätze unter besonderer Berücksichtigung des Anschauungbegriffs
  330. Die Entwicklung der Fähigkeit zum Problemlösen mit programmierten Lehrbüchern im Mathematikunterricht. Untersucht am Stoffgebiet "Trigonometrie" der 10.Klasse
  331. Die Entwicklung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in den afrikanischen Staaten Ghana und Tansania von 1960 bis 1970
  332. Die Entwicklung flexibler Rechenfertigkeiten in Klasse 2. Unter besonderer Berücksichtigung des Lösens von Testaufgaben
  333. Die Entwicklung funktionalen Denkens in der Sekundarstufe I : vergleichende Analysen und empirische Studien zum Mathematikunterricht in Deutschland und Frankreich
  334. Die Entwicklung von Lösungsstrategien zu den additiven Grundaufgaben im Laufe des ersten Schuljahres
  335. Die Förderung der Modellierungsfähigkeit im Mathematikunterricht der Grundschule : der Einfluss alltagsnaher und abstrakt-symbolischer Handlungsorientierung auf die mathematische Modellierungsfähigkeit und die Lernmotivation von Grundschulkindern
  336. Die Führungstätigkeit des Direktors zur Sicherung soliden Wissens und Könnens bei allen Schülern, nachgewiesen im Mathematik- und Physikunterricht der Klassenstufen 9 und 10
  337. Die Geschichte des Wortes "Anschauung" in pädagogischer Hinsicht von Plato bis Pestalozzi
  338. Die Gestaltung des Mathematikunterrichts bei der Behandlung der Grundaufgaben der Multiplikation und Division in Klasse 2 unter besonderer Berücksichtigung des gedächtnismässigen Beherrschens der Grundaufgabengleichungen
  339. Die Gestaltung des Mathematikunterrichts bei der Behandlung des mündlichen Rechnens in Klasse 3
  340. Die Gewinnung ideologiewirksamer Aussagen im Mathematikunterricht
  341. Die Gewinnung von Aussagen über Leistungseigenschaften der Schüler aus dem Mathematikunterricht der Unterstufe auf der Grundlage der Konstruktion von logisch- mathematischen Modellen
  342. Die Grundschulzeitschrift
  343. Die Herausbildung des Verallgemeinerns und mit ihm zusammenhängender geistiger Tätigkeiten bei Schülern der Klassen 6 und 7 durch die Behandlung der gebrochenen und rationalen Zahlen
  344. Die Integration der Informatik in das berufsbildende Schulwesen in Österreich
  345. Die Konzeption, Durchführung und Analyse eines simulationsintensiven Einstiegs in das Kurshalbjahr Stochastik der gymnasialen Oberstufe – Eine explorative Entwicklungsstudie
  346. Die Lehrbücher "Eléments de Géométrie" und "Eléments d' Algèbre" von Alexis-Claude Clairaut
  347. Die Lehrplannovellierung 1973 in Mathematik. Eine Material- und Situationsanalyse der neuen Mathematik an Hauptschulen
  348. Die Logarithmenrechnung in der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
  349. Die Mathematik in der Kollegstufe (Kollegstufenversuch in NRW)
  350. Die Mathematikleistung der Absolventen der sechsjährigen griechischen Grundschule : eine vergleichende Untersuchung
  351. Die Modernisierung des mathematischen Unterrichts
  352. Die Pädagogik Martin Wagenscheins
  353. Die Rechendidaktik von Johannes Kühnel (1869-1928)-Wissenschaftsverständnis, deskriptive und normative Grundlagen sowie deren Bedeutung für die Vorschläge zur Gestaltung des elementaren arithmetischen Unterrichts
  354. Die Rechenleistung von Knaben und Mädchen in simultan und koedukativ geführten Klassen - eine empirische Untersuchung zum Problem geschlechtsspezifischer Begabungen und der Wirksamkeit von Vorurteilen im Erziehungsgeschehen
  355. Die Reform der Lehrpläne für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
  356. Die Reform des gymnasialen Mathematikunterrichts zwischen 1890 und 1914. Eine sozioökonomische Analyse
  357. Die Reversibilität in der Entwicklung des Denkens insbesondere im Bildungsprozess invarianter Mengenbegriffe. Ein Beitrag zur Deutung der Theorie Piagets
  358. Die Rolle des Kreativitätsproblems in der Mathematikdidaktik
  359. Die Rolle händischer Inskriptionen beim Lernen von Mathematik
  360. Die Sicherung anwendungsbereiter Kenntnisse des mathematischen Schulstoffes durch den Einsatz programmierter Lehrmaterialien in der Ausbildung Methodik des Mathematikunterrichtes
  361. Die Steuerung des Berufsfindungsprozesses der Schüler im Unterricht der 10- klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule - Unter besonderer Berücksichtigung des Mathematikunterrichtes, dargestellt am Beispiel der 9. Klasse
  362. Die Steuerung des Unterrichtsablaufs. Eine empirische Untersuchung am Mathematikunterricht des 4. Schuljahres
  363. Die Testinstrumente zur Untersuchung der Veränderungen des kognitiven Entwicklungsstandes von Schülern der Orientierungsstufe in einer Unterrichtseinheit zur "Achsensymmetrie"
  364. Die Unterstützung des Verstehensprozesses und neue Aspekte der Allgemeinbildung im Mathematikunterricht durch den Einsatz neuer Medien
  365. Die Unterstützung einer Prozesssicht durch die Mathematische Spielwelt Lopserland - Analyse von Spielereignissen mit Schulanfängerinnen und -anfängern zu Zahlkonstruktion sowie Addition und Subtraktion
  366. Die Wechselwirkung zwischen der Haltung zur Lehrperson und der Haltung zur Mathematik. Eine Untersuchung an deutschen und italienischen Mittelschülern in Südtirol
  367. Die Wirklichkeit des Mathematikunterrichts
  368. Die Wirksamkeit mathematischer Früherziehung
  369. Die Wirksamkeit pädagogischer Mittel und Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Forderung und Wertung: nachgewiesen am Beispiel des Mathematikunterrichts der 8. Klasse
  370. Die Zahlbegriffsentwicklung des Vorschulkindes. Ein Beitrag zur methodischdidaktischen Analyse kognitiver Prozesse
  371. Die fachliche und methodische Aufbereitung und die Verlaufs- und Effektanalyse der Erprobung des Lehrgangs 'Praktische Mathematik' für den fakultativen Unterricht in den Klassen 11 und 12
  372. Die historische Entwicklung des Begriffs und der Definition der Ebene in der Axiomatik der Elementargeometrie
  373. Die kognitive Entwicklung des Funktionsbegriffes und der Strukturierung des Kontinuums. Ein Beitrag zur Psychologie der formalen Denkoperation
  374. Die methodische Führung des Aneignungsprozesses unter Einbeziehung von Hochschulunterrichtsmitteln - insbesondere von Fernsehaufzeichnungen - im Seminar zur Methodik des Geographieunterrichts
  375. Die planmäßige Erhöhung des Niveaus mathematischen Könnens bei allen Schülern im Unterricht der unteren Klassen durch Nutzung der Lerntheorie Galperins
  376. Die schriftlichen Rechenverfahren als Komponente der fundamentalen Idee des Algorithmus im Spannungsfeld von geschichtlicher Entwicklung und aktueller Bedeutung
  377. Die verschiedenen Ausprägungen des Begriffs der Wahrscheinlichkeitsfunktion im neunzehnten Jahrhundert
  378. Die „Mengenlehre“ im Anfangsunterricht – historische Darstellung einer gescheiterten Unterrichtsreform in der Bundesrepublik Deutschland
  379. Dieter Rüthing
  380. Dieter Wickmann
  381. Differentialgeometrie ohne Dimensionsaxiom
  382. Differenzierte Beurteilung mathematischer Kompetenzen durch Analyse von Schüleraktivitäten beim Lösen mathematischer Aufgaben : Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes
  383. Differenzierung
  384. Digitale Struktur der Mathematik
  385. Digitales Lernen Grundschule
  386. Diskrete biomathematische Modelle im Schulunterricht – Chancen aus der Sicht der Mathematikdidaktik
  387. Diskrimination und Reproduktion geometrischer Figuren bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren
  388. Dissertation
  389. Dissertationen am DZLM
  390. Doktorandenkolloquien der GDM
  391. Dominik Leiß
  392. Dominik Leiß/Publikationen
  393. Dorothee Sophie Dahl
  394. Dr.-Salvador-Allende-Grundschule
  395. Dr. Geo
  396. Dronning Mauds Minne Høgskolen
  397. Dubravka Glasnović Gracin
  398. Dynamische Geometrie-Systeme in der Hauptschule – Eine interpretative Untersuchung an Fallbeispielen und ausgewählten Aufgaben der Sekundarstufe
  399. Dörte Haftendorn
  400. E-Learning und Computer Aided Design. Ein didaktisches Konzept für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht
  401. EARCOME 5 - The Fifth East Asia Regional Conference on Mathematics Education
  402. EARCOME 6 - The Sixth East Asia Regional Conference on Mathematics Education
  403. EARCOME 8 - 8th ICMI-East Asia Regional Conference on Mathematics Education
  404. ECER 2011 - European Conference on Educational Research
  405. ECMI 2018 - The 20th European Conference on Mathematics for Industry
  406. ECM 8 - 8th European Congress of Mathematics
  407. EIMI - Educational Interfaces between Mathematics and Industry
  408. ELAM 2011 - E-learning and Mathematics
  409. EMF 2012 - Espace Mathématique Francophone
  410. EMF 2018 - Espace Mathématique Francophone
  411. EPISTEME 4 - 4th International Conference to Review Research on Science, Technology and Mathematics Education
  412. EPISTEME 7 - 7th International Conference to Review Research on Science, Technology and Mathematics Education
  413. ERME
  414. ESU-6 - 6th European Summer University on the History and Epistemology in Mathematics
  415. ESU 8 - Eigth European Summer University on History and Epistemology in Mathematics Education
  416. ETC 1 - CITADS - First ERME Topic Conference on Anthropological Theory of the Didactic
  417. ETC 2 - INDRUM 2016 - First conference of International Network for Didactic Research in University Mathematics
  418. ETC 3 - Third ERME Topic Conference on Mathematics Teacher Education
  419. ETC 4 - Fourth ERME Topic Conference on Classroom-based Research on Mathematics and Language
  420. ETC 5 - 5th ERME Topic Conference on Mathematics Education in the Digital Age (MEDA)
  421. ETC 6 - INDRUM 2018 - Sixth ERME Topic Conference on University Mathematics Education
  422. ETH Zürich
  423. Ebene Bewegungen und ihre vorbereitende Behandlung in den unteren Klassen
  424. Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  425. Eberhard Dahlke
  426. Eberhard Lehmann
  427. Eberhard Lehmann/Publikationen
  428. Eckhard Klieme
  429. Edison Blakcori
  430. Edith Schneider
  431. Effekt- und Verlaufsanalyse programmierten Lernens. Untersucht am Mathematikprogramm "Elementare Zahlenfolgen"
  432. Effektive Realisierung von Ausbildungszielen im Lehrgebiet "Grundlagen der Programmierung" durch didaktische Nutzung eines programmierbaren Tischrechners
  433. Effektivität und Disponibilität eines Lehr- und Übungsprogramms zur Entwicklung der Fähigkeit des räumlichen Vorstellens für das Lesen technischer Zeichnungen
  434. Eignet sich die semi-konkrete Darstellungsform Pfeilsprache als nonverbale Kommunikationsmöglichkeit im aktiv-entdeckenden Mathematikunterricht?
  435. Ein Aufbau der Analysis mit Hilfe des Filterbegriffes
  436. Ein Beitrag zur Entwicklung wissensbasierter mathematischer Lernsysteme : Software-Komponenten und deren Anbindung an das Expertenmodul eines tutoriellen Lernsystems zur Algebra der Sekundarstufe I
  437. Ein Beitrag zur Untersuchung einiger für die Persönlichkeitsentwicklung wichtiger Fähigkeiten von Schülern der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
  438. Ein Modell der mathematischen Begabung und seine Anwendung auf die Begabungsfindung und -förderung - dargestellt am Beispiel der Klassenstufe
  439. Ein Problemorientiertes Tutorielles System für Funktionentransformationsaufgaben mit maschinellem Aufgabenauswahlverfahren
  440. Ein System logischer Fertigkeiten für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 10.
  441. Ein Verfahren zur algorithmischen Erstellung von Unterrichtssequenzen im Informatikunterricht auf graphentheoretischer Grundlage
  442. Ein Vorschlag zur Behandlung der reellen Zahlen im Mathematikunterricht der 8. Klasse der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule
  443. Ein genetisch orientierter Lehrgang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung
  444. Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der SII im Stoffgebiet Analytische Geometrie.
  445. Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II im Stoffgebiet Analytische Geometrie
  446. Einblicke Mathematik Baden-Württemberg
  447. Eindeutigkeit
  448. Eine Auseinandersetzung mit den Quadriken im euklidischen Raum R3
  449. Eine Klasse beweglicher Figuren für interaktive Lernbausteine zur Geometrie
  450. Eine Klassifikation mathematischer Aufgaben zur Analyse von Unterrichtssituationen : selbsttätiges Arbeiten in Schülerarbeitsphasen in den Stunden der TIMSS-Video-Studie
  451. Eine Möglichkeit zur objektivierten Feststellung der Lernfähigkeit im Rechnen in zweiten Hilfsschulklassen
  452. Eine Untersuchung über den Einfluss von Repräsentationsformen und kognitiven Strukturen beim Konstruieren und Analysieren von Algorithmen
  453. Eine axiomatische Grundlegung des anschaulich-genetischen Aufbaus der Arithmetik in der Schulmathematik
  454. Eine empirische Studie über Beliefs von Lehrenden an der Schnittstelle Mathematikdidaktik und Kognitionspsychologie
  455. Eine empirische Theorie des Zahlbegriffs
  456. Eine endliche Präsentation der Siegelschen Modulgruppe zweiten Grades
  457. Eine mathematisch-statistische Methode zur Untersuchung der Verfasserfrage literarischer Texte; Durchgeführt am Beispiel der "Nachtwachen von Bonaventura" mit Hilfe der Wortartübergänge
  458. Eine rechnerunterstützte Lern- und Arbeitsumgebung für Blinde
  459. Eine theoretisch-empirische Vorlaufuntersuchung zur Integration der Wahrscheinlichkeitsrechnung in den obligatorischen Mathematikunterricht der Klassen 11 der Abiturstufe
  460. Eine theoretisch-empirische Vorlaufuntersuchung zur Umsetzung elementarer Inhalte der Theorie der Differentialgleichungen im fakultativen mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in der Erweiterten Oberschule
  461. Einfluss der Dauer von Problemlösephasen und des Auftretens von Heurismen auf den Problemlöseerfolg (Promotionsprojekt)
  462. Einfluss von Computeranimationen auf die Raumvorstellungsentwicklung
  463. Einflussfaktoren auf Kompetenz, Sichtweisen und motivationale Variablen im Bereich von Statistical Literacy
  464. Einflußfaktoren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
  465. Einflüsse lehrergeführter Schüler-Interviews auf Schülereinschätzung und Unterrichtsunterstützung im Mathematikunterricht der Grundschule
  466. Einheiten in algebraischen Funktionen- und Zahlkörpern
  467. Einige Probleme der Entwicklung und Weiterentwicklung des Mathematiklehrbuches für die 1.Klasse
  468. Einige soziale Bedingungen des Leistungsverhaltens von Lehrerstudenten an Instituten für Lehrerausbildung im Fach Mathematik
  469. Einmal Wissenschaft und (nie mehr) zurück
  470. Einsatz einer App zur mathematischen Frühförderung - Effekte auf die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen
  471. Einschätzung der Ausbildung und Methodik des Mathematikunterrichts an Universitäten und Hochschulen der DDR und Schlußfolgerungen für die methodische Ausbildung von Mathematiklehrern in der DRV
  472. Einstein Zentrum Mathematik
  473. Einstellung und selektives Gedächtnis. Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen der Einstellung zu einem Unterrrichtsfach und der Reproduktionsleistung für fachbezogene Lerninhalte
  474. Ekaterina Kaganova
  475. Elementare Bausteine der kombinatorischen Problemlösefähigkeit
  476. Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätten - Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes
  477. Elementary Geometry from an Advanced Point of view
  478. Elena Klimova
  479. Elena Zannetin
  480. Eleventh Iranian Mathematics Education Conference
  481. Elisa Lankeit
  482. Elisabeth Moser Opitz
  483. Elisabeth Rathgeb-Schnierer
  484. Elke Binner
  485. Elke Binner/Publikationen
  486. Elke Söbbeke
  487. Elke Warmuth
  488. Elmar Cohors-Fresenborg
  489. Elsbeth Stern
  490. Elterliches Engagement und Lern- & Leistungsemotionen
  491. Elvira Malitte
  492. Emad Sh. M. Sefien
  493. Emotionales Erleben in Mathematik : Entwicklung von Selbstberichtskalen für das Vor- und frühe Grundschulalter
  494. Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei Schülern im Fach Mathematik
  495. Empirische Untersuchung zum Vergleichoperanten und graphischen Lernens mengentheoretischer Inhalte in der Volksschule
  496. Empirische Untersuchung zur Förderung der Grundlagen zum Zahl- und Mengenbegriff bei Kindergartenkindern; ein Vergleich zweier Förderungsprogramme
  497. Empirische Untersuchung über den Lerneffekt eines traditionellen, eines operativen und eines zufälligen Lernalgorithmus im programmierten Mathematikunterrichts
  498. Empirische Untersuchungen von Führungsstrategien im Unterricht auf der Grundlage handlungstheoretischer Überlegungen (Untersuchungen im Fach Mathematik)
  499. Empirische Untersuchungen zu Beweisfähigkeiten und –fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Klassen 10-12 in Deutschland und Kanada in entwickelten Lernkontexten
  500. Engelbert Niehaus

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)